Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sensationserwerb

Das »Einheitszeichen« der Firma Wenderoth

Kürzlich fand sich auf dem Dachboden einer Apotheke ein Emailleschild mit der Aufschrift »Apotheke«. Das Apothekenschild ist aus mehreren Gründen einzigartig.
AutorKontaktElisabeth Huwer
Datum 18.10.2022  10:00 Uhr

Das Emailleschild datiert um 1928/29 und ist das bislang einzig bekannte erhaltene Original aus dem Sortiment der »A.G. für Pharmazeutische Bedarfsartikel, vorm. Georg Wenderoth«. Es steht am Beginn des Wegs zum heu­tigen Apotheken-A, dessen Marken­anmeldung in diesem Jahr 70-jähriges Jubiläum feiert. Dank des Fördervereins konnte diese kleine Sensation für das Deutsche Apotheken-Museum erworben werden.

Viele Apotheken verwendeten bis weit in die 1920er-Jahre hinein als ­Erkennungszeichen das »Schweizer Kreuz«. Die Schweiz missbilligte dies und es war fraglich, wie lange es hierfür noch genutzt werden durfte. Parallel diskutierte man in der Fachpresse die Wirkung und das richtige Maß von Kundenwerbung; manche forderten ein einheitliches Erkennungszeichen für Apotheken.

So äußerte sich unter anderem ­Apotheker und Werbeschriftsteller Dr. Strauß, Hannover, Syndikus des Gau Niedersachsen im DAV, mehrfach dazu und besonders prägnant in der Pharmazeutischen Zeitung vom 5. August 1928:

»Seit langen wird auch bei uns von fortschrittlichen Kollegen und Kreisen für die Schaffung eines Einheitssignums plädiert … Insbesondere unser Syndikus Lauer – München, einer un­serer weitestblickenden Fachwissenschaftler, hat immer wieder in seinen Veröffentlichungen und Vorträgen auf den hohen propagandistischen Wert eines einprägsamen Gemeinschaftszeichens hingewiesen, und wir bringen in unserem demnächst im Verlag Julius Springer erscheinenden ›Handbuch der praktischen Kundenwerbung für Apotheker und die verwandten Wirtschaftszweige‹ die Abbildung und Beschreibung eines solchen geeignet erscheinenden Einheitssignums, das in der Kunstanstalt Wenderoth AG Kassel auf Lauers Vorschlag entworfen wurde und das sowohl bei Tage durch seine Form und Farbe als auch nachts als Transparent eine starke Werbewirkung üben würde.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa