Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pandemie

Darum steigen die Covid-19-Fallzahlen im Winter

Wird SARS-CoV-2 ein saisonales Virus wie die Influenza? Der steile Anstieg der Covid-19-Fallzahlen parallel zum Sinken der Außentemperaturen legt dies nahe. Verschiedene Faktoren tragen offenbar dazu bei, dass sich das Coronavirus im Winter leichter verbreitet.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 30.10.2020  16:30 Uhr

Kälte oder trockene Luft?

Hierzu passen die Covid-19-Ausbrüche in Schlachthöfen, die es im Sommer auch in Deutschland gab. Damit das Fleisch nicht verdirbt, werden die Räumlichkeiten dieser Betrieben gekühlt. Pitt weist jedoch darauf hin, dass auch der Umstand, dass die Mitarbeiter wegen des Lärms in der Schlachterei laut rufen müssen, um sich miteinander zu verständigen – wobei Aerosole freigesetzt werden – und die meist beengten Wohnverhältnisse zur Verbreitung des Virus beigetragen haben können. Welchen Anteil an den Übertragungen die Kälte gehabt habe, sei somit nicht festzustellen.

Um herauszufinden, ob bei einem Erreger eine saisonale Häufung der Übertragungen vorliegt, muss man die Fallzahlen der jeweiligen Infektion über mehrere Jahre beobachten. Das geht bei SARS-CoV-2 natürlich nicht, denn dieses Virus ist ja erst seit einem knappen Jahr überhaupt bekannt. Einen Anhaltspunkt kann aber der Vergleich der Entwicklung in Ländern der Süd- und Nordhalbkugel geben, wobei die Verschiedenheit der jeweiligen Gesundheitssysteme und auch der staatlich verordneten Reaktionen auf die Pandemie die Aussagekraft schmälert. Nichtsdestotrotz zeichne sich möglicherweise ab, dass eine niedrige Luftfeuchtigkeit ein besserer Prädiktor für eine Zunahme der Infektionen sein könnte als die Außentemperatur, so Pitt.

Praktische Konsequenzen

Ob Kälte, Dunkelheit, Trockenheit oder Heizungsluft: Welchen Anteil die jeweiligen Aspekte des Winters daran haben, dass die Übertragungen von SARS-CoV-2 zunehmen, kann momentan noch niemand sagen. Und das wird möglicherweise auch noch eine Weile so bleiben. »Die Grippe gibt es schon seit Jahrhunderten und der spezifische Mechanismus, warum man im Winter Grippehöhepunkte hat, ist immer noch kaum verstanden«, zitiert »Nature« Professor Dr. Kathleen O'Reilly von der London School of Hygiene and Tropical Medicine.

Möglicherweise ist die Klärung dieser Frage aber auch unerheblich, denn dass es im Winter draußen kalt ist und innen geheizt wird, lässt sich sowieso nicht ändern. Eine praktische Konsequenz sollte jedoch aus der offensichtlich saisonalen Häufung der Infektionen gezogen werden: Gerade unter den widrigen Bedingungen des Winters ist die Befolgung der AHA+L-Regeln – Abstand halten, Hygieneregeln befolgen, Alltagsmaske tragen und regelmäßig lüften – sehr wichtig. Da offenbar auch die Luftfeuchtigkeit eine Rolle spielt, schadet es vermutlich nicht, während der Heizungsperiode noch ein zweites »L« für »Luftbefeuchter« zu ergänzen. Studien haben gezeigt, dass eine relative Luftfeuchte von 40 bis 60 Prozent zur Vermeidung von Infektionen wahrscheinlich ideal ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa