Darauf sollten Sportler bei Hitze achten |
Wer jung und gesund ist, kann sich nach dem Training unter die eiskalte Dusche stellen. Wer allerdings eine Herz-Kreislauf-Erkrankung hat, sollte beim Abkühlen lieber behutsam vorgehen. / © Getty Images/SimpleImages
In fast ganz Deutschland werden in den kommenden Tagen Temperaturen um die 30 Grad Celsius erwartet. Was also tun, wenn man auch in den heißen Wochen des Jahres für sportliche Ziele trainieren will? Oder das Auspowern als Ausgleich zum Alltag einfach braucht?
Der Sportwissenschaftler Andreas Barz hat eine gute Nachricht: »Grundsätzlich ist unser Körper gut dafür gemacht, sich auch bei höheren Temperaturen zu belasten.« Ein zugegebenermaßen extremes Beispiel dafür ist der jährlich stattfindende »Marathon des Sables«. Die 250 Kilometer lange Strecke führt Läuferinnen und Läufer durch die marokkanische Sahara – Temperaturen bis 40 Grad inklusive.
An Hitze kann sich der Körper bis zu einem gewissen Grad gewöhnen, das zeigt die Forschung: »Die Kühlung verbessert sich, der Körper verliert weniger Elektrolyte, also Mineralstoffe, über den Schweiß«, so Andreas Barz, der im Fachbereich Trainingswissenschaft der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) forscht. Effekte, auf die Sportlerinnen und Sportler schon bauen können, wenn die Sommerhitze über zwei Wochen bleibt.
Das Training bei Hitze und praller Sonne birgt dennoch Gefahren. Gerade Sportarten mit hoher Kraftausdauerbelastung über längere Zeiträume wie Triathlon, Tennis oder auch Fußball können dann kritisch werden, warnt Professor Dr. Hans-Georg Predel von der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS).
Treiben wir bei Hitze Sport, schwitzen wir umso stärker. Wer dann nicht genug trinkt, kann über den Schweiß zu viel Flüssigkeit und Elektrolyte verlieren. Zudem droht eine gefährliche Erhöhung der Körperkerntemperatur. »Der Körper muss seine eigene Klimaanlage anwerfen, das ist sehr belastend für das Herz-Kreislauf-System«, erklärt Sportmediziner Predel. »Das Herz muss nämlich deutlich intensiver arbeiten, um die Durchblutung zum Beispiel der Haut zu gewährleisten.«
Bei der Frage, wie gefährlich die Kombination aus Sport und Hitze ist, kommt es also auch immer auf das Alter und Vorerkrankungen an: Wer jung und gesund ist, darf seinem Körper mehr zumuten.