Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Standardwerke

DAC/NRF feiern 50-jähriges Jubiläum

Der Deutsche Arzneimittel-Codex und das Neue Rezeptur-Formularium sind Standardwerke für die Rezeptur und die Defektur, mit denen jeder Offizinapotheker per du ist. »DAC/NRF« gibt es nun schon seit einem halben Jahrhundert.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 30.06.2022  18:00 Uhr

Cannabis: Ein besonderes Rezepturarzneimittel

Besonders große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erfuhr die Herstellung von Rezepturarzneimitteln in der Apotheke 2017, als der Einsatz von Cannabis zu medizinischen Zwecken legalisiert wurde. Eingesetzt werden meist die Blüten von Cannabis sativa, aber eine entsprechende Monographie im Deutschen Arzneibuch (DAB) gab es zunächst nicht. DAC/NRF sorgte mit passenden Vorschriften und Monographien dafür, dass die Herstellung von Cannabis-haltigen Rezepturen qualitätsgesichert stattfinden konnte.

Professor Dr. Werner Knöss, Vizepräsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und als Leiter der dort angesiedelten Cannabisagentur zuständig für die Steuerung und Kontrolle von medizinischem Cannabis in Deutschland, war einer der Festredner bei der Jubiläumsveranstaltung. Er bekannte: »Von der Seite der Fertigarzneimittel kommend hätte ich nicht gedacht, dass es so schwierig sein könnte, die Anforderungen auf die Rezepturarzneimittel zu übertragen.« Die ergänzenden Vorschriften von DAC/NRF seien sehr wichtig für die Apotheken, denn bei Cannabis handele es sich »wie in kaum einem anderen Fall um eine großflächige Nutzung eines Rezepturarzneimittels«.

Rezepturen können Adhärenz stärken

Abgesehen von diesem Spezialfall sind die Ärzte, die am meisten Rezepturarzneimittel verordnen, sicherlich die Dermatologen. Und gerade weil sie so viel damit zu tun haben, wissen sie die Inhalte von DAC/NRF besonders zu schätzen. Professor Dr. Petra Staubach-Renz gehört der DAC/NRF-Kommission an, ist an der Uniklinik in Mainz als Oberärztin in der Dermatologie tätig und kümmert sich dort als Unterrichtsbeauftragte um die Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses. »Alle jungen Assistenzärzte bekommen bei uns als erstes die standardisierten DAC/NRF-Rezepturen als Formelsammlung für die Kitteltasche«, berichtete sie.

Als Ärztin verordne sie immer dann ein Rezepturarzneimittel, wenn kein passendes Fertigarzneimittel zur Verfügung stehe. Viele Patienten seien sehr beeindruckt, wenn ein Arzneimittel speziell für sie hergestellt werde. »Das sorgt für ein gutes Arzt-Patienten-Verhältnis und stärkt die Adhärenz.« Dank DAC/NRF habe die Qualität und dadurch auch der Stellenwert der Magistralrezeptur massiv verbessert werden können. Zudem seien die therapeutischen Nischen, für die es weder adäquate Fertigarzneimittel noch standardisierte Rezepturen gebe, mittlerweile sehr klein geworden. Dafür bedankte sie sich ausdrücklich bei DAC/NRF.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa