Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Standardwerke

DAC/NRF feiern 50-jähriges Jubiläum

Der Deutsche Arzneimittel-Codex und das Neue Rezeptur-Formularium sind Standardwerke für die Rezeptur und die Defektur, mit denen jeder Offizinapotheker per du ist. »DAC/NRF« gibt es nun schon seit einem halben Jahrhundert.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 30.06.2022  18:00 Uhr

Streng genommen war es aber zunächst nur der DAC, der im Herbst 1972 als zweiteiliges Werk herausgegeben wurde. Teil 1 enthielt verschiedene Tabellen und Verzeichnisse sowie eine vergleichende Aufstellung über sieben verschiedene Arzneibücher, Teil 2 Monographien von Arzneistoffen, Drogen und Hilfsstoffen zur Arzneimittelherstellung. »Aus unserer heutigen Sicht mutet uns das alles zwar bekannt an, aber auch ein wenig anrührend altertümlich«, sagte Dr. Jens-Andreas Münch, Vorsitzender der DAC/NRF-Kommission, bei der Festveranstaltung zum Jubiläum im Apothekerhaus in Berlin. »Aber das war eben damals der Stand der Wissenschaft und man kann mit Fug und Recht behaupten, dass DAC/NRF über die Jahre hinweg diesem nicht nur entsprochen hat, sondern auch selbst Maßstäbe gesetzt hat.«

Dabei sei es stets gelungen, Methoden zu entwickeln, die bei der Herstellung von Rezepturarzneimitteln in der Apotheke dieselbe hohe Qualität sicherstellen, wie sie von industriellen Arzneimitteln gefordert ist. »Richtig rund« sei der DAC dann 1983 geworden, als das von der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker herausgegebene NRF mit aufgenommen wurde. »Dieses ersetzte die weitgehend obsoleten Deutschen Rezepturformeln und mit der Integration der gebräuchlicher Rezepturformeln der bis 1990 in der DDR offizinellen Standardrezepturen wurde dann gewissermaßen auch auf fachlichem Gebiet eine Wiedervereinigung vollzogen«, erinnerte Münch.

Heute sei DAC/NRF das Standardwerk für die Herstellung – und es sei mit der Zeit gegangen. Als wichtige Neuerungen nannte Münch die Einrichtung der DAC/NRF-Informationsstelle, die Herausgabe von DAC/NRF auf CD-ROM und online mit den Rezepturhinweisen, dem Rezepturfinder, Rechenhilfen und Arbeitsunterlagen. »Passend zum Jubiläum wurde die Website nun gerade einem Relaunch unterzogen.«

Auch ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening betonte in ihrem Grußwort: »50 Jahre DAC/NRF ist wahrlich ein Anlass zum Feiern.« Das Werk habe sich von einer Ergänzung zum Arzneibuch über die Jahre zu einer »pharmazeutischen Vielzweckwaffe« entwickelt. »Darauf können wir alle stolz sein«, sagte Overwiening.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa