Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Phase-I-Daten

Curevacs Corona-Impfstoff löst ausgewogene Immunantwort aus

Das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac hat heute vielversprechende Zwischenergebnisse der Phase-I-Studie mit seinem Corona-Impfstoffkandidaten CVnCoV vorgestellt.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 02.11.2020  14:30 Uhr

Die Qualität der Immunantwort sei vergleichbar mit der von genesenen Covid-19-Patienten, teilte das Unternehmen mit.  Demnach löste die Impfung mit dem mRNA-Impfstoff eine ähnliche Immunreaktion aus, wie sie nach einer natürlich durchgemachten SARS-CoV-2-Infektion beobachtet wurde. Sie induzierte eine starke Produktion bindender und neutralisierender Antikörper. Zudem gebe es erste Anzeichen einer T-Zell-Aktivierung. Die Daten sollen demnächst in einer wissenschaftlichen Publikation erscheinen.

Die Phase-I-Studie mit 250 Probanden im Alter zwischen 18 und 60 Jahren startete im Juni und ist noch nicht ganz abgeschlossen. Dabei untersucht Curevac verschiedene Dosierungen seines Impfstoffkandidaten (zwischen 2 und 12 µg Antigen). Pro Dosisstärke nahmen zudem bis zu zehn Personen teil, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden waren (seropositiv), um die Sicherheit und Immunogenität von CVnCoV auch für diese Kohorte zu evaluieren. Jeder Proband erhielt zwei Dosen: an Tag 1 die erste und vier Wochen später noch eine. Die Antikörpertiter seien dosisabhängig gewesen. Mit der 12 µg-Dosierung habe man ähnlich hohe Spiegel erreicht wie sie im Serum von genesenen Patienten zu finden sind.

Alle Dosisstärken seien allgemein gut verträglich gewesen. Schwerwiegende Nebenwirkungen kamen nicht vor. Unter der 12 μg-Dosis traten laut Curevac unerwünschte Ereignisse dritten Grades hauptsächlich nach Verabreichung der zweiten Dosis auf. Sie umfassten Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Muskelschmerzen und in geringerem Maße Fieber. »Alle berichteten Ereignisse waren vorübergehend und klangen schnell ab, in der Regel innerhalb von 24 bis 48 Stunden«, berichtet das Unternehmen.

»Die Daten sind sehr ermutigend«, erklärte Professor Dr. Peter Kremsner, Direktor des Instituts für Tropenmedizin der Universität Tübingen und Leiter der klinischen Phase 1 am Prüfstandort in Tübingen, in einer Pressemitteilung von Curevac. Noch in diesem Jahr soll nun eine Phase-IIb/III-Studie starten, bei der die 12 µg-Dosis zum breiten Einsatz kommen soll. Bereits seit Ende September läuft eine Phase-IIa-Studie mit älteren Erwachsenen in Peru und Panama.

CVnCoV besteht laut Curevac aus optimierter, chemisch nicht modifizierter mRNA, die für das präfusionsstabilisierte ganze Spike-Protein von SARS-CoV-2 kodiert. Pharmazeutisch formuliert wird die mRNA als Lipid-Nanopartikel. Die Produktion des Impfstoffs läuft bereits auf Hochtouren. Erst vor Kurzem hatte Curevac präklinische Daten zu CVnCoV veröffentlicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa