Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfstoff

Curevac will die Zulassung

Das Tübinger Unternehmen Curevac strebt für seinen mRNA-Impfstoff CVnCoV gegen Covid-19 offenbar weiter die EU-Zulassung an, obwohl dieser in der Zulassungsstudie enttäuschte. Denkbar wäre etwa ein Einsatz nur in bestimmten Altersgruppen.
Annette Rößler
01.09.2021  09:00 Uhr

Bereits seit Anfang Juni ist bekannt, dass der nach Comirnaty® von Biontech/Pfizer und Spikevax® von Moderna dritte mRNA-Impfstoffkandidat gegen Covid-19 von Curevac in seiner Wirksamkeit deutlich hinter den Konkurrenten zurückbleibt. Curevac musste damals mitteilen, dass sein Kandidat CVnCoV in der zulassungsrelevanten Phase-IIb/III-Studie Herald über alle Altersgruppen hinweg lediglich eine Schutzwirkung von 48 Prozent gegen Covid-19 jeglichen Schweregrads erreicht hatte. Anlässlich der Veröffentlichung der finalen Ergebnisse auf dem Preprint-Server des Fachjournals »The Lancet« informiert Curevac jetzt über seine weiteren Pläne mit dem Impfstoffkandidaten der ersten Generation.

Man stehe »in engem Kontakt mit der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) mit der Absicht, die behördliche Zulassung zu beantragen«, lässt Curevac wissen. Das überrascht insofern, als CVnCoV die Kriterien der EMA für eine Zulassung, eine Wirksamkeit von mindestens 50 Prozent, nicht erfüllt. Curevac weist aber darauf hin, dass die Schutzwirkung in der Herald-Studie bei 18- bis 60-Jährigen bezogen auf Covid-19 jeglichen Schweregrads bei 53 Prozent und bezogen auf moderate und schwere Krankheitsverläufe bei 77 Prozent gelegen habe. Mit der angestrebten Zulassung beabsichtige man, »den Impfstoff der großen Bevölkerungsgruppe zur Verfügung zu stellen, für die er nachweislich eine hohe Schutzwirkung bietet«.

Ob diese den Impfstoff im Fall einer Zulassung überhaupt noch haben will, scheint jedoch fraglich. Denn in Deutschland und vielen anderen Industrienationen ist mittlerweile nicht mehr Impfstoffknappheit, sondern mangelnde Impfbereitschaft das Hauptproblem, das die Impfkampagnen stocken lässt. Curevac weist aber darauf hin, dass der Mangel an wirksamen Impfstoffen in anderen Teilen der Welt nach wie vor eine Herausforderung darstelle. Insofern könne CVnCoV seinen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie leisten, zumal er »in einem von Varianten dominierten Umfeld getestet wurde«.

Anders als Comirnaty und Spikevax, die bereits viel früher im Pandemieverlauf getestet und zugelassen wurden, hatte es CVnCoV in der Herald-Studie mit vielen verschiedenen Varianten von SARS-CoV-2 zu tun – laut aktueller Veröffentlichung insgesamt 15. Dies ist einer der Gründe, die für die vergleichsweise schlechtere Wirksamkeit des Kandidaten genannt werden. Eine andere wahrscheinliche Ursache ist, dass Curevac anders als die Konkurrenz aus patentrechtlichen Gründen in seiner mRNA keine modifizierten Nukleotide verwenden kann, was die Verträglichkeit verbessern und eine höhere Dosierung erlauben würde.

Das Unternehmen arbeitet zusammen mit seinem Partner Glaxo-Smith-Kline an einem Impfstoffkandidaten der zweiten Generation mit der Bezeichnung CV2CoV. Dieser hat in präklinischen Untersuchungen stärkere Antikörperantworten induziert als der Vorgänger. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa