Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
mRNA-Impfstoff

Curevac startet mit Phase-IIb/III-Studie

Das Tübinger Unternehmen Curevac macht einen weiteren Schritt in Richtung Zulassung seiner mRNA-Vakzine gegen Covid-19: Es startet eine Phase-IIb/III-Studie. Der erste Proband wurde bereits aufgenommen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 14.12.2020  14:06 Uhr

Wie das Unternehmen Curevac heute mitteilte, beginnt es mit einer globalen, zulassungsrelevanten Untersuchung der klinischen Phase IIb/III zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit seines Covid-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV. Der erste Proband erhielt bereits eine Dosis von 12 μg. In die Studie mit der Bezeichnung HERALD sollen voraussichtlich mehr als 35.000 Teilnehmer hauptsächlich in Europa und Lateinamerika aufgenommen werden.

»Mit dem Start der zulassungsrelevanten Phase-IIb/III-Studie haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Entwicklung unseres Impfstoffkandidaten CVnCoV erreicht«, sagte Dr. Franz-Werner Haas, Vorstandsvorsitzender von Curevac. »Die bisher erzielten klinischen Sicherheits- und Immunogenitätsdaten sehen vielversprechend aus. Wir erwarten, dass auch diese Studie die Wirkung der mRNA-Technologie und unseres Impfstoffs zur Prävention einer Covid-19-Infektion und somit zur Bekämpfung dieser Pandemie unter Beweis stellen wird.«

HERALD beginnt mit einem Phase-IIb-Studienteil, der nahtlos in eine Phase-III-Wirksamkeitsstudie übergeht. Hierfür werden Probanden ab 18 Jahren an verschiedenen Standorten rekrutiert, die im Abstand von 28 Tagen entweder zwei CVnCoV-Injektionen (mit 12 µg) oder zwei Placebo-Injektionen erhalten. Neben der primären Beurteilung der Sicherheit umfasse das Studiendesign der Mitteilung zufolge zwei zentrale Wirksamkeitsziele: den Nachweis der Wirksamkeit von CVnCoV zur Verhinderung erster Anzeichen von bestätigten Covid-19-Infektionen jeglichen Schweregrades sowie die Verhinderung mittelschwerer bis schwerer bestätigter Covid-19-Fälle bei Teilnehmern, die noch nicht mit SARS-CoV-2 infiziert waren. Eine detaillierte Studienbeschreibung ist im Studienregister ClinicalTrials.gov (NCT04652102) zu finden, das vollständige Studienprotokoll kann auf der Curevac-Website eingesehen werden.

Bei dem Kandidaten CVnCoV handelt es sich wie bei den Impfstoffen von Biontech/Pfizer und dem US-Unternehmen Moderna um eine mRNA-Vakzine. Sie enthält die Boten-RNA, die für das Spike-Protein von SARS-CoV-2 kodiert. In geimpften Personen wird die mRNA in Zellen aufgenommen, wo sie die Expression des viralen Antigens induziert, auf die dann eine Immunreaktion erfolgt. Im November hatte das Unternehmen eine Zwischenauswertung der Phase-I-Studie veröffentlicht.

Demnach ist die Vakzine sicher und immunogen. Sie löste eine ähnliche Immunreaktion aus, wie sie nach einer natürlich durchgemachten SARS-CoV-2-Infektion beobachtet wird. Die Impfung mit CVnCoV induzierte eine starke Produktion bindender und neutralisierender Antikörper. Zudem gebe es erste Anzeichen einer T-Zell-Aktivierung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa