Pharmazeutische Zeitung online
Bundestagswahl

CSU wirbt für Opt-Out-Lösung bei der EPA

Die CSU ist bekannt für ihre Sonderwege in der Politik. Die bayerische Partei, die gemeinsam mit der CDU die Union bildet, verabschiedete nun ein eigenes »CSU-Programm«. Darin möchte sie eigene Akzente setzen und diese auch bei den nächsten möglichen Koalitionsverhandlungen einbringen. Die CSU setzt sich unter anderem dafür ein, die elektronische Patientenakte stärker zu nutzen – mit einer geplanten Änderung des derzeitigen Status Quo.
Charlotte Kurz
28.07.2021  10:25 Uhr
CSU wirbt für Opt-Out-Lösung bei der EPA

Keine zwei Monate sind es mehr bis zur Bundestagswahl 2021. Am 26. September entscheidet die deutsche Bevölkerung darüber, wie die nächsten vier Jahre auf der politischen Bundesebene aussehen sollen. Die derzeit mitregierende Union hatte bereits vor gut vier Wochen ein gemeinsames Wahlprogramm der beiden Parteien CDU und CSU vorgelegt. Darin erläutert die Union ihre Vorstellungen für die nächste Legislaturperiode. Beispielsweise soll Deutschland wieder zur »Apotheke der Welt« werden, eine Parallele zum Wahlprogramm des derzeitigen Koalitionspartners SPD. Soll heißen: Die Produktion von pharmazeutischen Produkten soll wieder verstärkt in Deutschland und in der EU angesiedelt werden. Aber auch beispielsweise zum Rabattvertragssystem möchte die Union Änderungen angehen. Die PZ hatte über das Programm der Union berichtet.

Doch wie auch bei der vergangenen Bundestagswahl im Jahr 2017 möchte die kleinere Schwester der Union erneut eigene Akzente setzen. Vor vier Jahren hatte der damalige CSU-Chef Horst Seehofer, heutiger Bundesinnenminister, den sogenannten »Bayernplan« vorgestellt. Bemerkenswert: Damals warb die CSU deutlich für ein Rx-Versandhandelsverbot. Daraus wurde in den vergangenen Jahren aber in der Realität nichts.

So deutlich werden Apothekenthemen in dem diesjährigen »CSU-Programm« mit dem Titel »Gut für Bayern. Gut für Deutschland« aber nicht aufgegriffen. Vor wenigen Tagen hatte der derzeitige CSU-Chef und Ministerpräsident Bayerns, Markus Söder, das 18-seitige Programm vorgestellt. In einem Abschnitt beschäftigt sich die CSU mit der Digitalisierung von Gesundheitsthemen. So hebt die CSU die Nutzung von Gesundheitsdaten gesondert hervor, in dieser würden »enorme Präventions- und Heilungspotenziale« stecken. Hierfür soll die elektronische Patientenakte (EPA) dienen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa