Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kammerpräsident Thüringen

Covid-Impfstofflieferung sollte Regelversorgung werden

Die Belieferung der Arztpraxen mit Covid-19-Impfstoffen bindet in Apotheken erhebliche Ressourcen. Hier müsste man in Kürze zur Regelversorgung übergehen, forderte der Präsident der Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT), Ronald Schreiber, bei der Kammerversammlung am Mittwoch.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 11.06.2021  14:30 Uhr
Covid-Impfstofflieferung sollte Regelversorgung werden

Ein wichtiges Thema in den Apotheken ist derzeit die Bestellung und Verteilung der Coronavirus-Impfstoffe an die Arztpraxen. »Ich würde mir hier wünschen, dass wir irgendwann zur Regelversorgung übergehen«, sagte der thüringische Kammerpräsident Ronald Schreiber bei der Kammerversammlung am 9. Juni in Erfurt, der ersten Präsenzveranstaltung seit mehr als einem Jahr.

Das bedeute, dass die Apotheken Impfstoffe bestellen und Arztpraxen nach Bedarf beliefern könnten, »sodass wir von den wöchentlichen Szenarien des Telefonierens mit den einzelnen Arztpraxen und Bestellens für jede Praxis einzeln und dem Unterscheiden nach Erst- und Zweitimpfung wegkommen«. Dieses Prozedere binde in der Apotheke so viel Arbeitskraft, dass die Vergütung nicht angemessen sei. Die Vergütung richte sich aus an dem Honorar für eine Fertigarzneimittel-Abgabe, aber der benötigte Aufwand für die Verteilung der Covid-19-Impfstoffe sei deutlich höher. Um zur Regelversorgung überzugehen, seien aber größere Impfstoffmengen und ein anderes Verteilsystem notwendig, so Schreiber.

Der Kammerpräsident zeigte sich in seiner Rede enttäuscht, dass die Landesregierung ein Angebot zur Verbesserung der Teststrategie in Thüringen, das der Thüringer Apothekerverband zusammen mit der Landesapothekerkammer, gemacht hatte, nicht angenommen wurde. Dadurch hätten frühzeitig die Zahl der Teststellen erhöht werden können. »Uns wurde mitgeteilt, dass für die Unterstützung der Apotheken in diesem Bereich keine finanziellen Mittel vorhanden seien.«

Gemeinsam mit der Ärzteschaft hätte die Apothekerschaft in Deutschland seit Dezember ein funktionierendes Testsystem mit PCR- und Schnelltests aufgebaut, noch bevor alle anderen Anbieter auf den Markt getreten seien, von denen einzelne jetzt durch Betrügereien aufgefallen seien. Apotheken-Testzentren arbeiteten seriös, dessen sei sich auch Gesundheitsminister Jens Spahn bewusst, betonte Schreiber. Dennoch würden jetzt durch die Änderung der Testverordnung und die Kürzung des Honorars pro Bürgertest auf 12,50 Euro »die Aufrechten wieder mitbestraft«. Inzwischen ginge auch die Zahl der Coronavirus-Tests aufgrund der niedrigen Inzidenzen ohnehin zurück, weshalb die Zahl der Testzentren wohl stark abnehmen werde. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa