Pharmazeutische Zeitung online
UNAIDS-Bericht

Covid-19 verdoppelt Sterberisiko für HIV-Infizierte

Menschen, die mit einer HIV-Infektion leben, haben ein erhöhtes Risiko schwer an Covid-19 zu erkranken und zu sterben. Ein Großteil von ihnen hat keinen Zugang zu Covid-19-Impfstoffen. Das geht aus einem kürzlich veröffentlichten Bericht von UNAIDS, dem UN-Programm der Vereinten Nationen für HIV/Aids, hervor.
Carolin Lang
16.07.2021  16:00 Uhr
Covid-19 verdoppelt Sterberisiko für HIV-Infizierte

Studien hätten gezeigt, dass das Risiko, an Covid-19 zu sterben, bei HIV-Infizierten doppelt so hoch sei wie in der Allgemeinbevölkerung, heißt es in dem Bericht. Südlich der Sahara in Afrika, wo zwei Drittel (67 Prozent) der Menschen mit einer HIV-Infektion lebten, hätten bis Juli 2021 weniger als 3 Prozent mindestens eine Dosis eines Covid-19-Impfstoffs erhalten. »Reiche Länder in Europa bereiten sich darauf vor, den Sommer zu genießen, da die Bevölkerung dort leichten Zugang zu Covid-19-Impfstoffen haben, während der globale Süden in einer Krise steckt«, sagt die Exekutivdirektorin von UNAIDS Winnie Byanyima in einer Pressemitteilung der Organisation.

Der Bericht legt außerdem offen, dass Lockdowns und andere Einschränkungen im Zuge der Covid-19-Pandemie in vielen Ländern zu einem starken Rückgang von HIV-Testungen und in Folge dessen auch Diagnosen, Überweisungen an Pflegedienste sowie der Initiierung einer Behandlung geführt haben. So ging beispielsweise in KwaZulu-Natal, Südafrika, die Anzahl an HIV-Testungen um 48 Prozent zurück, nachdem im April 2020 die erste landesweite Sperre verhängt worden war.

Frauen und Mädchen besonders gefährdet

Frauen und Mädchen in Subsahara-Afrika sind nach wie vor einem höheren Risiko einer HIV-Infektion ausgesetzt, heißt es weiter. 25 Prozent aller Neuinfektionen werden bei heranwachsenden Mädchen und jungen Frauen festgestellt, obwohl sie nur 10 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Im Alter von 15 bis 19 Jahren betreffen sogar sechs von sieben HIV-Neuinfektionen Mädchen. Damit sind Frauen und Mädchen zwischen 15 und 24 Jahren doppelt so häufig mit HIV infiziert wie Gleichaltrige des männlichen Geschlechts.

Die Covid-19-Pandemie habe dazu geführt, dass viele Kinder nicht mehr zur Schule gehen, wodurch sie  – vor allem Mädchen – einem höheren Risiko ausgesetzt sind, sich mit HIV zu infizieren. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa