Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Covid-19 und das Renin-Angiotensin-System 

Das Angiotensin-II-konvertierende Enzym (ACE2) spielt eine Schlüsselrolle im Renin-Angiotensin-Systems (RAS). Zudem ist ACE2 das direkte Ziel des SARS-Coronavirus-2. Das lässt vermuten, dass ein Teil des Pathologiephänotyps von Covid-19 aus dieser Doppelrolle von ACE2 resultiert.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 13.09.2021  09:00 Uhr

Teufelskreis aus Entzündung und Infektion

Nach mehr als einem Jahr seit Ausbruch der Pandemie wird eine zunehmende Zahl von Patienten beobachtet, die an dem so genannten Long-Covid-Syndrom leiden. Angesichts der zentralen Rolle von ACE2 für die Aufrechterhaltung des Blutdrucks im gesamten Körper ist es nicht verwunderlich, dass Störungen viele Organe gleichermaßen beobachtet werden. Anhaltende Entzündungen in Organen wie dem Nervensystem können zu schweren und langfristigen Nebenwirkungen einer Covid-19-Infektion führen, wie sie bei Long Covid zu beobachten sind.

Die Endothelentzündung induziert gleichzeitig die Expression von Adhäsionsmolekülen und provoziert so auch mikrobielle Infektionen. Prostaglandin, das von einer entzündeten Membran produziert wird, lockt Mikroorganismen an, die sich über Adhäsionsmoleküle an das entzündete Gewebe anheften.

In vielen Fällen sind die Mikroorganismen selbst in der Lage, Prostaglandine zu produzieren, um den ersten Schritt der SARS-CoV-2-Infektion einzuleiten, was zu einem sich selbst erhaltenden Zyklus von chronischer Entzündung/Infektion führt. So könnten persistierende SARS-CoV-2-Viren an einem chronischen vaskulären Infektions-Entzündungsprozess beteiligt sein.

Schlussfolgerung

Seit jeher besteht die Aufgabe der Pharmazie darin, den Patienten das beste verfügbare Medikament zu verabreichen, die zugrundeliegenden pharmakologischen Mechanismen zu verstehen und den »Schatz an Medikamenten« zu heben. Bei Covid-19 verschmelzen mehrere physiologische Systeme, die für die Pharmakotherapie von großer Bedeutung sind, zu einer einzigen Krankheit.

ACE2, das unmittelbare Ziel der Infektion, ist gleichzeitig die Wurzel des pathogenetischen Geschehens, das zu schweren Formen von Covid-19 führt, wobei Ang II der Hauptauslöser für schwere Stadien ist.

Obwohl die Zahl der existierenden Medikamente, die in das eine oder andere der beteiligten physiologischen Systeme eingreifen, im Prinzip recht hoch ist, wird ein therapeutischer Erfolg begrenzt bleiben, wenn der multifaktorielle Charakter von Covid-19 nicht berücksichtigt wird.

Der dringende Bedarf an einer wirksamen Therapie von Covid-19 und ähnlicher Viruserkrankungen, die das Potenzial haben, sich zu einer Pandemie zu entwickeln, kann auf einem breiten theoretischen Wissen und sicheren Medikamenten aufbauen, erfordert jedoch weitere konzertierte Anstrengungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa