Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Covid-19 und das Renin-Angiotensin-System 

Das Angiotensin-II-konvertierende Enzym (ACE2) spielt eine Schlüsselrolle im Renin-Angiotensin-Systems (RAS). Zudem ist ACE2 das direkte Ziel des SARS-Coronavirus-2. Das lässt vermuten, dass ein Teil des Pathologiephänotyps von Covid-19 aus dieser Doppelrolle von ACE2 resultiert.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 13.09.2021  09:00 Uhr

Das Angiotensin Converting Enzyme 2 (ACE2) wurde erst vor 20 Jahren entdeckt. Weitere 12 Jahre vergingen, bis die zentrale Rolle dieses Enzyms als Schlüsselmolekül im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) vollständig etabliert wurde. Seitdem hat sich ACE2 als prominentes direktes oder indirektes Target zur Behandlung bekannter physiologischer und pathophysiologische Effekte des RAAS etabliert. Zwischenzeitlich gibt es eine Reihe bewährter Medikamente, die zumindest einige der beteiligten Pathologien lindern könnten.

Da ist es einigermaßen verwunderlich, dass diese Mechanismen und Interventionsoptionen vor dem Hintergrund der Bedeutung von ACE2 für die Physiologie von SARS-CoV-2 eher zurückhaltend betrachtet wurden. Auf diesen Umstand weist nun eine Publikation von Christian Noe und Marion Noe-Letschnig vom Department of Medicinal Chemistry der Universität Wien hin, die in dem internationalen Wissenschaftsmagazin »Die Pharmazie« publiziert wurde.

Das Peptidhormon Angiotensin II (Ang II) ist der Haupteffektor des Renin-Angiotensin-Systems (RAS, als ein Arm des RAAS). Es wird aus seinem Vorläufer Angiotensin I durch die Wirkung des Angiotensin Converting Enzymes (ACE) gebildet und führt zu einer Gefäßverengung.

Normalerweise ausbalanciertes System

Das physiologische Gegenstück des Angiotensin Converting Enzymes ist ACE2. ACE2 regelt die Aktivität von Ang II herunter, indem es Ang II zu Ang (1-7) spaltet und somit zu einer Senkung des Blutdrucks führt. Die Wirkungen des Abbauprodukts Ang (1-7) sind denen von Ang II im Gefäßsystem entgegengesetzt.

Ang (1-7) zeigt entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Das Zusammenspiel zwischen den beiden Enzymen ACE, das Ang II erzeugt, und ACE2, das es durch Spaltung entfernt, ist von grundlegender Bedeutung.

Erhöhter Blutdruck induziert die Expression von ACE2 als Gegenregulation, und das Fehlen von ACE2 führt zu physiologischen und pathophysiologischen Reaktionen mit erhöhten Angiotensin-II-Spiegeln.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa