Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Studien bestätigen

Covid-19 ist definitiv gefährlicher als die Grippe

Bei Covid-19 ist die Komplikations- und Sterberate höher als bei der saisonalen Grippe, zumindest bei Erwachsenen. Das zeigen gleich zwei aktuelle vergleichende Studien aus Frankreich und den USA.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 18.12.2020  13:00 Uhr

Mehr Komplikationen bei Covid-19

Eine weitere Untersuchung aus den USA kommt zu anderen Zahlen, aber zum gleichen Ergebnis: Wie ein Team um Yan Xie von der Saint-Louis-Universität in Missouri berichtet, ist bei Covid-19 sowohl die Sterbe- als auch die Komplikationsrate deutlich höher als bei der saisonalen Grippe. Entsprechende Daten stellen die Forschenden im »British Medical Journal« vor. Auch sie hatten hospitalisierte Covid-19- mit hospitalisierten Influenza-Patienten verglichen. Als Datenbasis dienten 3641 Personen, die zwischen Februar und Mitte Juni 2020 aufgrund von einer SARS-CoV-2-Infektion im Krankenhaus behandelt werden mussten, sowie 12.676 Grippe-Patienten, die zwischen 2017 und 2019 stationär aufgenommen wurden.

Auch dieser Vergleich zeigt, dass bei Covid-19 die Sterblichkeit um den Faktor fünf erhöht war (Odds Ratio 4,97). Auch das Risiko, eine Beatmung zu benötigen, war um den Faktor vier und das Risiko, auf Intensivstation verlegt zu werden, um den Faktor 2,4 erhöht.

Während bei Grippe vor allem der Respirationstrakt angegriffen wird, sind bei Covid-19-Patienten mehr Schäden außerhalb der Lunge zu verzeichnen. So traten Nierenschäden bei Covid-19-Patienten um 50 Prozent häufiger auf (Odds Ratio 1,52) und eine Dialyse musste viermal so häufig begonnen werden. Sie benötigten häufiger Insulin (Odds Ratio 1,86) und erlitten vermehrt septische Schocks (Odds Ratio 4,04). Schon früh war vom neuen Coronavirus bekannt geworden, dass es auch die Blutgefäße schädigt. Dies führt zu einer verstärkten Rate an entsprechenden Komplikationen, wie sich in der Studie bestätigte. Lungenembolien traten um 50 Prozent, tiefe Venenthrombosen um 50 Prozent und Schlaganfälle um 62 Prozent häufiger bei Covid-19-Patienten auf. Im Vergleich zu Grippe-Patienten war bei ihnen das Risiko für einen Herzinfarkt um den Faktor 8 erhöht.

Zusammengenommen zeigen die Daten, dass Covid-19-Patienten nicht nur ein erhöhtes Sterberisiko im Vergleich zu Grippe-Patienten haben, schreiben die Forschenden. Sie entwickeln auch mehr Komplikationen und benötigten mehr Kapazitäten des Gesundheitswesens. Die Studie sollte die globale Diskussion zum Vergleich der beiden Erkrankungen mit Daten unterstützen, schreibt das Team.

Beide Studien vergleichen allerdings nur jeweils hospitalisierte Patienten von beiden Erkrankungen miteinander. Nicht berücksichtigt sind Infizierte ohne Symptome und mit milden Verläufen. Wenn diese mit einbezogen werden, lässt sich die sogenannte Infektionssterblichkeit (infection fatality rate) berechnen. Dies hat im September ein Team um Professor Dr. Andrew T. Levin vom Dartmouth College in Hanover, New Hampshire, getan und ebenfalls Covid-19 und die saisonale Grippe verglichen. Es zeigte sich, dass die Infektionssterblichkeit bei SARS-CoV-2 nicht um den Faktor  drei bis fünf, sondern um den Faktor 10 höher ist als bei der Grippe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa