Pharmazeutische Zeitung online
MSD

Covid-19-Impfstoffe gescheitert, doch Wirkstoffe lassen hoffen

Der US-Pharmakonzern MSD hat die Entwicklung seiner Covid-19-Impfstoffkandidaten V590 und V591 eingestellt. Stattdessen will sich das Unternehmen auf die potenziellen therapeutischen Wirkstoffe Molnupiravir (MK-4482) und MK-7110, einen Immunmodulator, konzentrieren.
Daniela Hüttemann
26.01.2021  11:18 Uhr

Grundlage für die Entscheidung des amerikanischen Konzerns, der nur in den USA und Kanada unter dem Namen Merck auftritt, sind enttäuschende Phase-I-Daten mit den Impfstoffkandidaten. Wie MSD (Merck, Sharp & Dohme) heute mitteilte, wurden die Vektorimpfstoffe V590 und V591 zwar gut vertragen, doch die Immunantworten der Probanden fielen schlechter aus als nach natürlichen Infektionen oder im Vergleich zu anderen Impfstoffen. Die Ergebnisse will MSD demnächst in einem Peer-Reviewed-Journal veröffentlichen. Bei den beiden Kandidaten handelt es sich um replizierende virale Vektoren auf Basis des Vesikulären Stomatitis-Virus (VSV), auf dem auch der Ebola-Impfstoff Ervebo® basiert. Impfstoffe sind eine von vier großen Sparten des Unternehmens.

MSD will seine Ressourcen nun auf zwei potenzielle Covid-19-Medikamente richten: MK-7110 und MK-4482. Letzteres hat bereits einen INN-Namen: Molnupiravir. Diese Bezeichnung verrät, dass es sich um einen antiviralen Wirkstoff handelt. Er hat den gleichen Wirkmechanismus wie Remdesivir. Doch laut MSD ist die Substanz oral verfügbar und wird derzeit in Phase-II/III-Studien sowohl mit hospitalisierten Covid-19-Patienten als auch im ambulanten Setting erprobt. Erste Studienergebnisse sollen noch in diesem Quartal vorliegen.

In einer Studie erhalten die 1450 nicht hospitalisierten Probanden fünf Tage lang jeweils zweimal täglich Molnupiravir (Einzeldosis 200, 400 oder 800 mg) oder Placebo. Primäres Studienziel ist der Prozentsatz der Patienten, die ins Krankenhaus müssen oder sterben (NCT04575597). In der anderen Studie werden dieselben Dosen verabreicht, jedoch hier an 1300 Teilnehmer, die bereits im Krankenhaus sind. Hier ist der primäre Studienendpunkt die Zeit bis zur Genesung (NCT04575584). Im Tierversuch hatte Molnupiravir bei mit SARS-CoV-2-infizierten Frettchen die Menge an ausgeschiedenem Virus so stark gesenkt, dass die Tiere nicht mehr ansteckend waren. MSD entwickelt Molnupiravir gemeinsam mit Ridgeback Bio.

Neuartiger Immunmodulator halbiert Sterberisiko

Gemeinhin wird angenommen, dass der Einsatz antiviraler Wirkstoffe in der Frühphase der Erkrankung am aussichtsreichsten ist, während er bei schwer kranken Patienten eher keinen Benefit mehr hat. Denn im fortgeschrittenen Verlauf dominieren überschießende Immunreaktionen. Hier soll MSDs anderer Kandidat MK-7110 (früher CD24Fc) als Immunmodulator eingreifen. Dabei handelt es sich um ein rekombinantes Fusionsprotein, das laut Unternehmen einen neuen Wirkmechanismus hat. Es soll einen Checkpoint in einem Signalweg der angeborenen Immunabwehr adressieren, der bislang noch nicht therapeutisch genutzt wird.

Wie das ursprüngliche Kürzel CD24Fc andeutet, handelt es sich um Regionen des CD24, verbunden mit der Fc-Region des humanen Immunglobulins IgG1. CD24 ist ein sogenanntes Zell-Adhäsions-Molekül, das menschliche B-Lymphozyten und Neuroblasten auf ihrer Oberfläche aufweisen.

MSD führt bereits eine Phase-III-Studie durch, deren vollständige Ergebnisse ebenfalls noch in diesem Quartal vorliegen sollen. Zwischenergebnisse haben laut MSD eine Risikoreduktion der Mortalität und des respiratorischen Versagens um 50 Prozent gezeigt bei Patienten mit moderatem bis schwerem Covid-19. Für MK-7110 habe MSD bereits eine Vereinbarung mit der US-Regierung für den Ausbau der Produktion.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa