Pharmazeutische Zeitung online
Gerda-Projekt

Countdown für das E-Rezept

Der Countdown für den »Geschützten E-Rezept Dienst der Apotheker« (Gerda) läuft. Ab 1. November startet das Modellprojekt in den Pilotregionen Stuttgart und Tuttlingen. Ab der 42. Kalenderwoche können sich die Apotheken anmelden bei Gerda.
Brigitte M. Gensthaler
01.10.2019  12:14 Uhr

Im Ländle sind die Apotheker stolz auf ihr E-Rezept-Projekt. »Wir setzen uns an die Spitze der Bewegung«, sagte Ina Hofferberth, Geschäftsführerin des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg, bei einem Info-Abend, zu dem die Landesapothekerkammer und der Verband am 30. September nach Stuttgart eingeladen hatten.

Ab 1. November können Patienten, die sich im Pilotprojekt docdirekt telemedizinisch behandeln lassen, auch für den GKV-Bereich ein E-Rezept bekommen. Die elektronische Verordnung wird in Apotheken im Landkreis Tuttlingen sowie der Region Stuttgart getestet. Dafür haben die Apotheker zusammen mit Partnern den Fachdienst Gerda entwickelt. Dieses System sei »grundsätzlich diskriminierungsfrei«, sodass jede Apotheke und jedes Unternehmen teilnehmen kann, betonte Christian Krüger, Geschäftsführer der Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA), in Stuttgart. Die Ärzteschaft sei von Beginn an eingebunden gewesen, was für übergreifende Akzeptanz sorge. Essenziell: die freie Arzt- und Apothekenwahl des Patienten ist gewahrt. Das Projekt wird vom Sozialministerium Baden-Württemberg mit 1 Million Euro gefördert.

In Kürze ist Anmeldung möglich

Das Besondere am Gerda-Fachdienst: Der elektronische Weg funktioniert vom Arzt über den Patienten und die Apotheke bis hin zur elektronischen Abrechnung über das Rechenzentrum mit den Krankenkassen. Während die Teleärzte ihren elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) zum Signieren des Rezepts nutzen und damit eine sogenannte rechnungsbegründende Unterlage erzeugen, nutzen die Apotheken im Modellprojekt das N-Ident-System. Sie brauchen also keinen Konnektor und Heilberufsausweis.

Über N-Ident nehmen alle Apotheken zwar bereits am Securpharm-Projekt teil, jedoch müssen sie sich für das Gerda-Modellprojekt aktiv anmelden und registrieren lassen. Wichtig sei es, den Anmeldeprozess bis zum Ende durchzuarbeiten; dabei müssen zum Beispiel diverse Daten wie Öffnungszeiten, Botendienst sowie Apothekenrechenzentrum und Softwarehaus, mit denen eine Vertragsbeziehung besteht, zusätzlich angegeben werden, erklärte Krüger. Der Beitritt zu Gerda erfolge papierlos. »Das Onboarding der Apotheken startet in Kalenderwoche 42«, so der NGDA-Chef.

Im Pilotprojekt ist nur die Verordnung von Standard-Arzneimitteln möglich. Das bedeutet, dass zum Beispiel keine Entlass-, Betäubungsmittel- oder T-Rezepte elektronisch ausgestellt und übermittelt werden.

Es sei sichergestellt, dass der elektronische Verordnungsdatensatz des Arztes nachträglich nicht mehr veränderbar ist und dass das E-Rezept nicht mehrfach eingelöst werden kann, erläuterte Frank Dambacher, Syndikusrechtsanwalt vom LAV. Bei der Rezeptbearbeitung erstellt die Apotheke einen elektronischen Dispensierdatensatz, der alle Angaben enthält, die auch auf dem Papierrezept vermerkt werden. Dieser wird zusammen mit dem E-Rezept zur Abrechnung eingereicht. Laut Dambacher wollen die meisten Kassen am Vertrag teilnehmen oder haben »starkes Interesse« daran.

Derzeit 40 Teleärzte bei Docdirekt

Das Modellprojekt Gerda wird nur im Docdirect-Projekt, also mit Teleärzten und in der Stadt Stuttgart und in Tuttlingen laufen. Teilnehmen können nur Apotheken, die hier ihren Sitz haben. »Je besser dies klappt, umso schneller weiten wir aus«, versicherte Hofferberth. In Baden-Württemberg gebe es aktuell 40 Teleärzte, die über die docdirect-App erreichbar sind. Kammer und Verband erwarten, dass die Zahl der E-Rezepte mit Inbetriebnahme des Gerda-Servers kontinuierlich ansteigen wird.

In Vorbereitung ist die Website www.mein-e-rezept.de mit ausführlichen Informationen für Ärzte, Apotheken und Patienten. Hier soll es unter anderem Erklärvideos geben.

Hofferberth appellierte dringend an die Apotheker, sich bei Gerda anzumelden. Damit setze der Berufsstand ein Signal: Wir sind digital dabei. Dennoch werde es für sehr lange Zeit eine Parallelwelt von digitalem und Papierrezept geben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa