Pharmazeutische Zeitung online
Deutsche Studie

Corona-Pandemie sorgt nicht für mehr Typ-1-Diabetes

Diabetologen fürchteten, dass durch vermehrte Infektionen oder den psychischen Stress des Lock-Downs mehr Kinder und Jugendliche als sonst Typ-1-Diabetes entwickeln könnten. Eine neue Untersuchung gibt nun vorerst Entwarnung.
Christiane Berg
26.08.2020  16:00 Uhr
Corona-Pandemie sorgt nicht für mehr Typ-1-Diabetes

Durch den Covid-19-Lockdown ist die Zahl der Diabetes-mellitus-Fälle bei Kindern und Jugendlichen nicht gestiegen. So lautet das Resümee einer vor Kurzem im Journal »Diabetes Care« veröffentlichten Studie zu der Frage, ob sich Stressfaktoren wie Kita- und Schulschließungen, Kontaktbeschränkungen, Home-Schooling und durch Corona forcierte Familienkonflikte auf die Typ-1- Diabetes-Erkrankungsrate bei Kindern und Jugendlichen, aber auch veränderte Infektionszahlen mit Viren ausgewirkt haben könnten. Denn Stress und Virusinfektionen gelten als Trigger bei einer genetischen Anlage für die Autoimmunerkrankung.

Die Autoren griffen für ihre Untersuchung auf alle Neudiagnosen in 216 deutschen Diabeteszentren aus der Zeit des Lockdowns, also zwischen Mitte März und Mitte Mai 2020, zurück. Dabei verglichen sie die Zahlen mit den Neuerkrankungsraten der entsprechenden Monate in den Jahren 2011 bis 2019. Wurden im März-Mai-Intervall des vergangenen Jahres 503 Neuerkrankungen registriert, so belaufen sich diese im gleichen Zeitraum für 2020 auf 531 Fälle. Das, so die Studienautoren, entspricht dem normalen jährlichen Anstieg. Die Inzidenz sei durch den Corona-Lockdown im Gegensatz zu den Diabetesraten nach Katastrophen wie dem GAU im Kernkraftwerk Tschernobyl 1986 oder dem Erdbeben in Los Angeles 1994 nicht erhöht. Mittels der aktuellen Untersuchungen sei es jedoch lediglich gelungen, einen ersten Eindruck zu gewinnen. Weitere Untersuchungen, so die Autoren, sollen folgen, um mittel- und langfristige Effekte der Corona-Pandemie auf die Erkrankungsrate zu erkunden.

In einer Stellungnahme der Deutschen Diabetes-Gesellschaft zeigt sich der DDG-Vizepräsident Professor Dr. Andreas Neu erfreut über die Tatsache, dass die Extremsituation durch Corona offenbar nicht zu einer Vermehrung der Typ-1-Diabetes-Fälle bei Kindern und Jugendlichen geführt hat. Denn: Generell zähle psychischer Stress neben anderen Ursachen wie Infektionen zu den Risikofaktoren der Entstehung und der Forcierung von Diabetes Typ 1.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa