Pharmazeutische Zeitung online
Schwangerschaft

Corona-Infektion erhöht Risiken für Komplikationen

Wie beeinträchtigt Covid-19 eine Schwangerschaft? Dies wurde in der Intercovid-2022-Studie untersucht, deren Ergebnisse jetzt publiziert wurden. Wenig überraschend erhöht die Krankheit verschiedene Gesundheitsrisiken für die angehende Mutter und das Kind.
Theo Dingermann
24.01.2023  11:00 Uhr
Risiken für Komplikationen in der Schwangerschaft sind durch Covid-19 deutlich erhöht

Risiken für Komplikationen in der Schwangerschaft sind durch Covid-19 deutlich erhöht

Insgesamt wurden 4618 schwangere Frauen vom 27. November 2021 (dem Tag, nachdem die WHO Omikron zur besorgniserregenden Variante erklärt hatte) bis zum 30. Juni 2022 erfasst: Bei 1545 (33 Prozent) Frauen war eine Infektion mit SARS-CoV-2 im Median 36,7 Wochen nach Schwangerschaftsbeginn diagnostiziert worden. Diese Population wurde mit einer Gruppe von 3073 (67 Prozent) Frauen mit ähnlichen demografischen Merkmalen, die nicht an Covid-19 erkrankt waren, verglichen.

Insgesamt erhöhten sich die Risiken für erkrankte Frauen sowohl für MMMI- (relatives Risiko [RR] 1,16) als auch für SPMMI-Charakteristika (RR 1,21) . Im Vergleich zu Frauen ohne Diagnose einer SARS-CoV-2-Infektion stieg bei den an Covid-19-erkrankten Frauen auch das Risiko in Hinblick auf SNMI-Charakteristika (RR 1,23).

Ungeimpfte Frauen mit einer Covid-19-Diagnose hatten zudem ein höheres Risiko für MMMI-Charakteristika (RR 1,36). Schwere Covid-19-Symptome in der Gesamtstichprobe erhöhten auch das Risiko schwerer mütterlicher Komplikationen (RR 2,51), perinataler Komplikationen (RR 1,84) und das Risiko für die Notwendigkeit einer Intensivbehandlung oder für den Tod (RR 11,83). Bei ungeimpften Frauen mit schwere Covid-19-Symptomatik betrug das relative Risiko für MMMI-Charakteristika 2,88 und das RR für die Notwendigkeit zur Intensivbehandlung oder Tod sogar 20,82.

2886 (63 Prozent) der insgesamt 4618 Studienteilnehmerinnen hatten mindestens eine Einzeldosis eines Covid-19-Impfstoffs erhalten, und 2476 (54 Prozent) der Studienteilnehmerinnen hatten entweder eine vollständige Grundimmunisierung oder zusätzlich eine Auffrischungsdosis erhalten. Die Wirksamkeit der gemeinsam betrachteten Coronaimpfstoffe in Bezug auf schwere Covid-19-Komplikationen betrug bei allen Frauen mit einer vollständigen Impfung 48 Prozent und bei Frauen, die eine Auffrischungsdosis erhalten hatten, 76 Prozent. Bei Frauen mit einer Covid-19-Diagnose lag die Impfstoffwirksamkeit aller Impfstoffe zusammen bei 74 Prozent und bei 91 Prozent nach einer Auffrischungsdosis.

Die Studie zeigt deutlich, dass Schwangere mit Covid-19 im Vergleich zu Schwangeren ohne Covid-19 ein größeres Risiko für eine Frühgeburt, für den Tod der Mutter und für häufigere Einweisungen auf eine Intensivstation besitzen. Die Neugeborenen von erkrankten Müttern mussten zudem mit größerer Wahrscheinlichkeit auf die neonatale Intensivstation eingewiesen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa