Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
STIKO-Empfehlung

Corona-Impfung nur für vorerkrankte Kinder

Wie angekündigt, empfiehlt die Ständige Impfkommission die Covid-19-Impfung nicht generell für Kinder, sondern nur für solche mit Vorerkrankungen oder mit engem Kontakt zu stark gefährdeten Personen. Der entsprechende Beschluss ist heute erschienen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 10.06.2021  17:38 Uhr
Corona-Impfung nur für vorerkrankte Kinder

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat in der Pandemie keine generelle Impfempfehlung für gesunde Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren ausgesprochen. Sie empfiehlt Impfungen gegen das Coronavirus aber für 12- bis 17-Jährige mit bestimmten Vorerkrankungen, wie aus einer Publikation im »Epidemiologischen Bulletin« Nummer 23/2021 des Robert-Koch-Instituts (RKI) am Donnerstag hervorgeht.

Konkret heißt es darin: »Die STIKO empfiehlt bei Kindern und Jugendlichen mit Vorerkrankungen aufgrund eines anzunehmenden erhöhten Risikos für einen schweren Verlauf der Covid-19-Erkrankung eine Impfung mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty® (Biontech/Pfizer).« Die zwei notwendigen Dosen sollen in einem Abstand von drei bis sechs Wochen verabreicht werden. Der Einsatz von Comirnaty bei Kindern und Jugendlichen dieser Altersgruppe ohne Vorerkrankungen werde derzeit zwar nicht empfohlen, sei aber »nach ärztlicher Aufklärung und bei individuellem Wunsch und Risikoakzeptanz möglich«.

Die STIKO listet folgende Vorerkrankungen auf (wobei diese nicht nach Relevanz geordnet wurden):

  • Adipositas (> 97. Perzentile des Body-Mass-Index),
  • angeborene oder erworbene Immundefizienz oder relevante Immunsuppression,
  • angeborene zyanotische Herzfehler (O 2 -Ruhesättigung < 80 Prozent),
  • schwere Herzinsuffizienz,
  • schwere pulmonale Hypertonie,
  • chronische Lungenerkrankungen mit einer anhaltenden Einschränkung der Lungenfunktion,
  • chronische Niereninsuffizienz,
  • chronische neurologische oder neuromuskuläre Erkrankungen,
  • maligne Tumorerkrankungen,
  • Trisomie 21,
  • syndromale Erkrankungen mit schwerer Beeinträchtigung,
  • Diabetes mellitus (bei HbA 1c -Werten > 9,0 Prozent).

Zusätzlich zu Kindern mit diesen Vorerkrankung empfiehlt die STIKO die Impfung auch Kindern und Jugendlichen ab zwölf Jahren, in deren Umfeld sich Angehörige oder andere Kontaktpersonen mit hoher Gefährdung für einen schweren Covid-19-Verlauf befinden, die selbst nicht geimpft werden können (etwa jüngere Geschwister) oder bei denen der begründete Verdacht auf einen nicht ausreichenden Schutz nach Impfung besteht (zum Beispiel bei Immunsuppression). Bei Jugendlichen, die bereits berufstätig sind, könne eine berufliche Indikation aufgrund eines arbeitsbedingt erhöhten Expositionsrisikos bestehen, so die STIKO.

Der mRNA-Impfstoff Comirnaty von Biontech/Pfizer ist bislang die einzige Corona-Vakzine, die eine Zulassung für den Einsatz ab zwölf Jahren hat. In Kürze könnte der mRNA-Impfstoff von Moderna folgen, einen entsprechenden Antrag auf EU-Zulassung hatte das US-Unternehmen vor wenigen Tagen gestellt

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa