Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Baden-Württemberg

Corona durchkreuzt Grippeimpfung in Apotheken

Corona hat die Pläne durchkreuzt: Die Apotheker in Baden-Württemberg können nicht mit der Grippeimpfung beginnen, da die praktischen Schulungen nicht stattfinden können. Das Modellprojekt soll nun im Herbst nächsten Jahres starten. Aber ein Grippeimpfstoff-Portal startet gerade.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 26.11.2020  10:30 Uhr

In Baden-Württemberg sollte das Modellvorhaben nach §132 SGB V in drei Regionen starten, wie Kammervizepräsidentin Silke Laubscher bei der gestrigen Online-Vertreterversammlung berichtete. Dies sind Mannheim, Ostwürttemberg und Plochinger Kranz mit insgesamt etwa 400 Apotheken.

Die rechtlichen und vertraglichen Grundlagen wurden geschaffen und die Schulungen nach dem Curriculum der Bundesapothekerkammer gestartet. Zwei Online-Schulungen fanden im Oktober statt, jedoch konnten die anschließenden Präsenztermine mit praktischen Übungen coronabedingt nicht mehr stattfinden. »Wir hoffen, dass wir im Frühjahr mit den Präsenzschulungen starten können, wenn die Corona-Pandemie langsam abebbt«, sagte Laubscher.

Vorbehalte der Ärzte gegen Impfen in der Apotheke

Die Vorbehalte der Ärzte gegen das Grippeimpfen in der Apotheke waren auch Thema beim virtuellen Heilberufekammertreffen Mitte November, berichtete Kammerpräsident Günther Hanke. Diese Treffen seien sehr wichtig, da sie den Austausch der Apotheker mit Ärzten, Zahnärzten, Psychotherapeuten und Tierärzten fördern. Aktuell wurde unter anderem über die Novelle zum Heilberufekammergesetz, gemeinsame Fortbildungen und die aktuelle Verfügbarkeit von Grippeimpfstoffen diskutiert.

Um den aktuellen Mangel an Grippeimpfstoffen abzumildern, hat die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg ganz aktuell ein Grippeimpfstoff-Portal – ähnlich wie bei Desinfektionsmitteln – eingerichtet, auf das Ärzte und Apotheker im Land zugreifen können. Apotheker können vorhandene Impfstoffbestände hier melden. »Dies ermöglicht den Austausch, wenn Impfstoffe in den Regionen unterschiedlich vorhanden sind«, erläuterte Laubscher. Ziel sei eine bessere Verteilung der Ressourcen über die Fläche.

Corona-Schnelltests aus und in Apotheken?

Geschäftsführer Karsten Diers informierte über den Einsatz von Corona-Antigen-Schnelltests gemäß dem 3. Bevölkerungsschutzgesetz. Nach der Ergänzung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung (MPAV) dürfen Apotheker diese Diagnostika auch an voll- und teilstationäre Pflegeeinrichtungen sowie an ambulante Pflegedienste abgeben. »Die Abgabe der Schnelltests an Privatpersonen bleibt aber nach wie vor unzulässig«, betonte Diers.

Die SARS-CoV-2-POC-Antigentest-Preisverordnung zur Festlegung der Preisspanne ist in Arbeit. Geplant ist, dass sowohl Großhandel als auch Apotheker jeweils 40 Cent plus Umsatzsteuer als Festzuschlag pro Test zu berechnen haben , ergänzte Justitiar Uwe Kriessler. Da es keine Vertriebswegebindung gibt, können die Pflegeheimbetreiber die Tests auch direkt beim Hersteller beziehen. Um die Zusatzkosten zu sparen, würden vermutlich nur kleinere Heime bei den Apothekern die Tests einkaufen.

In der regen Diskussion plädierten viele Kollegen dafür, dass Apotheker die Schnelltests in der Apotheke anbieten sollten und die Probenahme vornehmen dürfen, denn »niedrigschwelliger und schneller geht´s nicht«. Die Probenahme ist bislang allerdings medizinisch geschultem Personal vorbehalten. Kriessler verwies nachdrücklich auf mögliche Fallstricke bei der Testanwendung in Apotheken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa