Pharmazeutische Zeitung online
Chronifizierung

Chronische Gicht durch mangelnde Therapietreue

Akute Gichtattacken sind überaus schmerzhaft. Trotzdem lässt die Compliance vieler Patienten während der symptomlosen Zeit oft mehr als zu wünschen übrig. Das kann sich rächen. Umso wichtiger ist eine professionelle Beratung und Motivation durch die Apotheke.
Christiane Berg
10.09.2021  18:00 Uhr
Sofort harnsäuresenkende Medikamente einnehmen

Sofort harnsäuresenkende Medikamente einnehmen

Allgemeiner Konsens ist, dass der Nutzen einer harnsäuresenkenden Therapie zur Vorbeugung schwerwiegender Folgeerkrankungen wie der Gicht-Arthritis oder Gicht-Niere mit der Häufigkeit der Gichtanfälle steigt. Auch wenn sich nationale und internationale Leitlinien hier widersprechen: »Es existiert eine zunehmende Evidenz für den sofortigen Einsatz der harnsäuresenkenden Therapie nach Abklingen der Symptome, um Folgeerkrankungen zu vermeiden«, unterstrich Staufenbiel.

Als ein Therapiepfeiler könne, wenn angezeigt, zudem Gewichtsreduktion bei ausgewogener Ernährung nach Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zu einem sinkenden Harnsäurespiegel und somit verminderten Risiko von Folgeerkrankungen führen. Weiterhin empfehlenswert sei es, regelmäßige körperliche Bewegung in den Alltag zu integrieren beziehungsweise Stressfaktoren zu identifizieren und zu reduzieren.

»So schmerzhaft akute Gichtattacken auch sind – die große Gefahr besteht in der Chronifizierung der Erkrankung mit Zerstörung von Gelenken bis hin zur Invalidität«, warnte die Referentin. Durch Erläuterung der Pathogenese sowie Schilderung der Therapieziele, Wirkmechanismen und Einnahmemodalitäten der Dauermedikation müsse die Apotheke hier gegensteuern.

»Professionelle Beratung zeigt dem Patienten, was er durch das Arzneimittel gewinnt. Nur durch adäquate pharmazeutische Betreuung lässt sich die Motivation und somit auch die dringend notwendige Compliance der Patienten erhöhen«, ist Staufenbiel überzeugt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa