Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Therapieoptionen

Cholesterin-Stoffwechsel als Target bei Hepatitis-E

Aktuellen Studienergebnissen zufolge beeinflussen intrazelluläre Cholesterol-Spiegel die Viruslast und somit den Krankheitsverlauf bei einer Hepatitis-E-Infektion. Statine könnten einen negativen, Fibrate einen positiven Effekt auf den Krankheitsverlauf haben.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 19.02.2021  11:00 Uhr

Eine Forschungskooperation unter Leitung des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) geht davon aus, dass es bei einer Hepatitis-E-Virus-Infektion ein Wechselspiel mit dem Cholesterin-Stoffwechsel gibt: Niedrige intrazelluläre Cholesterol-Spiegel begünstigen demnach die Virus-Freisetzung, während hohe Spiegel den Abbau der Viren begünstigen. Diese Erkenntnis könnte den Weg für neue Therapieoptionen ebnen, aber auch mögliche Kontraindikationen offenbaren, so die Autoren. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal »Cellular and Molecular Gastroenterology and Hepatology« publiziert (DOI: 10.1016/j.jcmgh.2021.02.002).

Zunächst stellt sich die Frage, wie der Cholesterin-Stoffwechsel mit einer Hepatitis-E-Infektion zusammenhängt. Durch das endosomale System: Das Hepatitis-E-Virus (HEV) nutzt es für die Freisetzung aus infizierten Zellen. Die endosomalen Strukturen sind dabei in hohem Maße von Cholesterol abhängig. Was bedeutet der Zusammenhang für Patienten? Der Publikation zufolge weisen HEV-infizierte Zellen verminderte Cholesterol-Werte auf, in Patienten senkt eine chronische HEV-Infektion die Serum-Lipid-Konzentrationen. Für die Pharmakotherapie interessant ist dabei: In vitro führt Simvastatin durch Reduktion des intrazellulären Cholesterols zu einer vermehrten Freisetzung von Hepatitis-E-Viren. Ebenso erhöht eine Simvastatin-Einnahme bei chronisch Infizierten die Virusspiegel. »Die Patientendaten sprechen für eine Kontraindikation von Statinen im Rahmen einer HEV-Infektion«, schlussfolgern die Autoren.

Eine Erhöhung des intrazellulären Cholesterols über LDL oder 25-Hydroxycholesterol würde hingegen die virale Freisetzung aufgrund eines verstärkten lysosomalen Abbaus von HEV reduzieren, so die Autoren. Eine reduzierte Virusfreisetzung ließe sich auch durch die Erhöhung des intrazellulären Cholesterols über Arzneistoffe erreichen. Besonders Fenofibrat halten die Autoren in dieser Hinsicht für vielversprechend.

»Unsere Untersuchungen zeigen die Bedeutung der Wechselwirkung zwischen Cholesterin und dem Hepatitis-E-Virus für die Viruslast und den Krankheitsverlauf. Möglicherweise können die Erkenntnisse aus dieser Forschungsarbeit genutzt werden, um neue Therapieoptionen klinisch zu prüfen, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von Lipidsenkern. Gerade Fibrate könnten hier eine günstige und effiziente Alternative zu derzeitigen Behandlungsoptionen darstellen«, erläutert Professor Dr. Eberhard Hildt, unter dessen Leitung die Studie stand, die Ergebnisse in einer Pressmitteilung des PEI. Derzeitige Therapieoptionen bei chronischer HEV-Infektion sind das Virostatikum Ribavirin oder pegyliertes Interferon alpha. Beide Behandlungsoptionen können zu schweren Nebenwirkungen führen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa