Pharmazeutische Zeitung online
Neues Apothekengutachten

BVDAK warnt vor Boni-Deckel

Mit Blick auf das von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in Auftrag gegebene Gutachten warnt der Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK) davor, die Rx-Preisbindung aufzuweichen. Das Einführen eines Boni-Deckels hätte »das schnelle Aus für zahlreiche Apotheken« zur Folge.
Christina Müller
13.01.2020  16:22 Uhr

Vergangene Woche wurde bekannt, dass Spahn bereits im November ein Gutachten in Auftrag gegeben hatte mit dem Ziel, die Auswirkungen einer partiellen oder vollständigen Aufgabe der hierzulande geltenden Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneien zu untersuchen. Nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) soll das Gutachten dazu dienen, das Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) zu verteidigen. Der Gesetzentwurf sieht vor, das Rx-Boni-Verbot ins Sozialrecht zu überführen und so zumindest für den Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auch für Versender mit Sitz im EU-Ausland wieder bindend zu machen.

Der Vorsitzende des BVDAK, Stefan Hartmann, fürchtet, dass die Ergebnisse des Gutachtens das Thema Boni-Deckel erneut auf die Tagesordnung rufen könnten. Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom Oktober 2016, in dem die Luxemburger Richter Rabatte von EU-Versendern auf rezeptpflichtige Medikamente für deutsche Versicherte für rechtens erklärt hatten, war ein solches Modell etwa von Gesundheitsexperten der SPD ins Spiel gebracht worden.

Hartmann verweist auf die angespannte wirtschaftliche Lage vieler Apotheken in Deutschland und erteilt Rabatten auf verschreibungspflichtige Arzneien eine klare Absage. »Ein Boni-Deckel von beispielsweise 2 Euro, aber auch eine Kürzung des Großhandelshonorars, würde dazu führen, dass den Apotheken fast sämtliche Gewinne wegbrechen würden«, betont er. Es gehe in einigen Fällen um Beträge von mehr als 10.000 Euro im Monat. Im Ergebnis würde das zu betriebswirtschaftlich tief rote Zahlen führen.

Die schönen Worte von Jens Spahn über »die Landapotheke als ein Stück Heimat« seien jetzt keine Hilfe, teilt der Verband mit. Die Politik müsse anerkennen, dass die Apotheken existenziell auf Rabatte seitens der Industrie und des Großhandels angewiesen seien. »Das ist bittere Realität und liegt an einer jahrelangen Nichterhöhung des Honorars«, so Hartmann. Der BVDAK fordert daher einen runden Tisch mit Apothekerschaft, Großhandel und Politik.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa