Pharmazeutische Zeitung online
Niedersachsen

Burs: »Der Patient braucht Führung im digitalen Dschungel«

Patienten sind auf die Hilfe von Apothekern angewiesen, um bei den vielen im Internet angebotenen Informationen zurechtzukommen. Dies erklärte die Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, Cathrin Burs, am heutigen Montag bei der Vorab-Pressekonferenz zur 3. »Digitalkonferenz Focus Patient«. Auch der Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator Ranga Yogeshwar war zu Gast und warnte vor falschen Informationen, die sich im Internet leicht verbreiten würden.
Christiane Berg
19.10.2020  16:30 Uhr
Yogeshwar: »Corona ist die erste Krise, die wir in Zeiten sozialer Netzwerke erleben«

Yogeshwar: »Corona ist die erste Krise, die wir in Zeiten sozialer Netzwerke erleben«

»Wir leben in einer Welt des rasanten digitalen und somit gesellschaftlichen Wandels, der durch die Pandemie noch verstärkt worden ist«, betonte der Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator Ranga Yogeshwar. »Diese Pandemie ist die erste Krise, die der Mensch in Zeiten der sozialen Netzwerke erlebt«, betonte er.

Die Digitalisierung biete hier Chancen, so der Physiker mit Verweis unter anderem auf die Corona-Warn-App, die der Unterstützung im Kampf gegen Covid 19 dient. Big Data berge jedoch auch große Risiken, warnte er mit Blick auf die steigende Zahl von Fake News und somit Zunahme von Polarisierung und gesellschaftlicher Spaltung durch eine »komplett andere Kommunikationsgrammatik«.

»Bekannt ist, dass sich manipulativ verbreitete falsche News sechsmal schneller als korrekte Nachrichten verbreiten. Fake News haben völlig neue Dimensionen erreicht und  können somit Kollateralschäden verursachen, die wir nicht unterschätzen sollten«, gab er zu bedenken.  

Bedeutung zuverlässiger und vertrauenswürdiger Orte wächst

Insbesondere die Komplett-Digitalisierung und wachsende Algorithmisierung der Medizin und des Gesundheitswesens bringe neue Unsicherheiten und Bedrohungen mit sich, da weltweit operierende mächtige digitale Player in den Markt drängen, die nicht auf Solidarisierung, sondern auf Ökonomisierung setzen. Hier wünsche er sich mehr Bewusstsein, Reflexions-Fähigkeit, Schnelligkeit, Sensibilität und Kompetenz seitens der Gesundheitspolitik, so Yogeshwar. »Es sind noch grundlegende Hausaufgaben zu machen«, konstatierte er.

Bei der Bewältigung von Krankheit oder dem Erhalt von Gesundheit seien non-digitale, aber essentielle Faktoren wie Zeit, Einfühlungsvermögen, persönliche Zuwendung, menschliche Nähe und kommunikative Fähigkeiten wichtiger denn je. »Gerade angesichts der Digitalisierung wächst die Bedeutung zuverlässiger und vertrauenswürdiger Orte, wo wir in unserer Ganzheit gesehen werden und wir uns direkt und Auge in Auge austauschen können, um auf Basis valider Informationen agieren zu können«, sagte er.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa