Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
VOASG

Bundesrat winkt Apotheken-Stärkungsgesetz durch

Das Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) hat den Bundesrat passiert. Die Länderkammer winkte heute das nicht zustimmungspflichtige Gesetz durch, mit dem die flächendeckende Arzneimittelversorgung durch lokale Apotheken gefördert werden soll. Bereits Ende Oktober hatte der Bundestag das Gesetz beschlossen.
AutorKontaktCornelia Dölger
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 27.11.2020  10:40 Uhr
Bundesrat winkt Apotheken-Stärkungsgesetz durch

In erster Linie reagiert der Gesetzgeber damit auf das inzwischen rund vier Jahre zurückliegende Urteil des EuGH zur Rx-Preisbindung. Damals hatten die Straßburger Richter die deutsche Preisregelung für EU-Versandapotheken gekippt – ein Urteil, als dessen Folge die Apotheker nach einem Verbot des Rx-Versandhandels in Deutschland verlangten. Ohne Erfolg – mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) war dies nicht zu machen; der Minister legte stattdessen im April 2019 einen ersten Entwurf für das VOASG vor, der damals noch recht umfassend war. Kernelement war das Rx-Boni-Verbot für GKV-Patienten.

Es folgte eine wechselvolle Geschichte, unter anderem weil das Boni-Verbot bei anderen Ministerien umstritten war. Auch stand die Frage im Raum, wie das Gesetz europarechtlich vereinbar ist. Dazu startete Spahn im Juli 2019 eine Abstimmung mit der EU-Kommission. Im Oktober dieses Jahres erreichte den Minister dann endlich ein Brief des EU-Binnenmarktkommissars Thierry Breton, in dem dieser zumindest keine Einwände gegen den Entwurf äußerte. Explizit grünes Licht aus Brüssel gab es bislang aber noch nicht.

PKV-Markt nicht erfasst

Erst vor wenigen Monaten wurde das Gesetz dann ins deutsche Parlament eingebracht – und heute von der Länderkammer abgesegnet. Die Länder verzichteten auf einen weiteren Kommentar in Form einer Entschließung und auch auf eine Einberufung des Vermittlungsausschusses. Das Gesetz sieht in erster Linie vor, dass für gesetzlich Versicherte künftig keine Rx-Rabatte angeboten werden dürfen, unabhängig davon, ob sie bei einer lokalen oder einer Versandapotheke kaufen. Da diese Regelung nun im SGB V, also im Sozialrecht mit Verweis auf den Rahmenvertrag zwischen Kassen und Apothekern, etabliert ist, gilt sie auch für Versandhändler aus dem EU-Ausland. Bei Zuwiderhandlung drohen Geldstrafen von bis zu 50.000 Euro.

Allerdings: Der gesamte PKV-Markt wird von dieser Regelung nicht erfasst. Rein theoretisch gilt die Rx-Preisbindung für PKV-Patienten somit nicht mehr. Die Apotheker hatten bis zuletzt verlangt, dass die Festpreise daher weiterhin auch im Arzneimittelgesetz (AMG) festgeschrieben werden sollen. Doch mit Verweis auf das Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen die Bundesrepublik hatte das BMG dies stets abgelehnt. Die »alte« Rx-Preisbindung wurde mit dem VOASG somit aus dem AMG gestrichen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa