Pharmazeutische Zeitung online
Pflegebonus-Gesetz

Bundesrat billigt Grippeimpfungen in Apotheken

Ab dem kommenden Herbst dürfen Apothekerinnen und Apotheker flächendeckend gegen Grippe impfen. Das hat der Bundestag im Mai mit dem sogenannten Pflegebonusgesetz beschlossen. Heute hat auch der Bundesrat seine Zustimmung signalisiert.
Cornelia Dölger
10.06.2022  12:26 Uhr

Nachdem im Mai der Bundestag grünes Licht gegeben hatte, hat am heutigen Freitag auch der Bundesrat das so genannte Pflegebonusgesetz gebilligt. Das teilte die Länderkammer in einem Rundschreiben mit, das der PZ vorliegt. Pflegekräfte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen erhalten demnach einen einmaligen Corona-Pflegebonus von bis zu 550 Euro pro Person, um die besonderen Belastungen in der Corona-Zeit zu honorieren.

Kern des Gesetzes sind zwar Bonuszahlungen an Pflegekräfte. Mit im Boot sind aber auch die Apotheker, denn per Änderungsantrag ist die Grippeschutzimpfung in Apotheken in dieses Gesetz gelangt, das als so genanntes »Omnibusgesetz« auch fachfremde Reformen aufnehmen kann. Apotheken-Impfungen sollen demnach in einem neuen Abschnitt (Paragraph 20c) des Infektionsschutzgesetzes genannt werden. Sie waren bis dato nur im Rahmen von Modellprojekten erlaubt. Die Rechtsgrundlage dafür lieferte ursprünglich das Masernschutzgesetz, das im März 2020 verabschiedet wurde. Das Gesetz soll am Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten.

Die Modellvorhaben zur Grippeschutzimpfung waren in der Bevölkerung gut angenommen worden, wie wissenschaftliche Evaluationen gezeigt haben. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening sagte nach dem Beschluss des Bundestags im Mai: »Die Apotheken in Deutschland stehen bereit, die Impfangebote in den Haus- und Facharztpraxen ab der kommenden Grippesaison zu ergänzen.« Mehr als 100.000 Corona-Impfungen in den Apotheken hätten gezeigt, dass Impfungen in den Apotheken genauso sicher seien wie in den Arztpraxen und »bei entsprechendem Bedarf ganz selbstverständlich in Anspruch genommen werden«, so Overwiening.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa