Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Inhalatives Corticoid

Budesonid könnte Risiko für schweres Covid-19 senken

Es wäre eine überraschend einfache Möglichkeit, die Gefahr für schwere Covid-19-Verläufe deutlich zu reduzieren: Zwei Stöße täglich eines Budesonid-haltigen Asthmasprays bei bislang leicht Erkrankten. Es gibt erst vielversprechende Ergebnisse, die jedoch noch nicht für eine generelle Empfehlung ausreichen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 12.02.2021  17:00 Uhr
Budesonid könnte Risiko für schweres Covid-19 senken

Könnte es möglich sein, schweren Covid-19-Verläufen durch eine frühzeitige Applikation eines inhalativen Glucocorticoids durch die Patienten selbst vorzubeugen? Diese Hypothese haben Wissenschaftler der Universität Oxford, finanziell unterstützt von Astra-Zeneca, in einer randomisierten Open-Label-Studie jetzt getestet und die Ergebnisse dieser Studie auf dem medRxiv-Preprintserver publiziert.

In die Studie waren 146 Erwachsenen eingeschlossen, bei denen innerhalb von sieben Tagen leichte Covid-19-Symptome beobachtet wurden. Die Patienten erhielten entweder eine Standardtherapie (Kontrollgruppe) oder eine zweimal tägliche Applikation von Budesonid Trockenpulver, das über einen handelsüblichen Inhalator, in diesem Fall den Pulmicort Turbohaler von Astra-Zeneca in einer Dosis von 800 µg appliziert wurde. Als primärer Endpunkt der Studie waren ein Covid-19-bedingter Besuch in einer Notaufnahme eines Krankenhauses, eine Untersuchung in der Notaufnahme oder eine stationäre Einweisung definiert.

Basis der Studie bildete die Hypothese, dass sich die lokale Applikation inhalativer Glucocorticoide positiv auf den Verlauf der Krankheit auswirken könnte, falls möglichst früh nach dem Auftreten erster Symptome behandelt wird. Diese Hypothese wird gestützt durch Beobachtung, nach denen schwere Covid-19-Verläufe unter Patienten mit Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) signifikant unterrepräsentiert sind.

Die Patienten, die mit Budesonid behandelt wurden, wurden gebeten, die Behandlung zu beenden, wenn sie das Gefühl hatten, sich nicht mehr krank zu fühlen (selbstberichtete Symptomerholung) oder wenn sie den primären Endpunkt erreicht hatten. Die Behandlung wurde zudem durch tägliche Telefonanrufe überwacht. Am Tag 28 wurden schließlich alle Studienteilnehmer im Studienzentrum untersucht. Im Verlauf dieser Untersuchung wurde auch ein Test auf SARS-CoV-2-Antikörper durchgeführt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa