Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Asthmaspray gegen Covid-19

Budesonid als »Game Changer« – was ist dran?

In einer Phase-II-Studie konnte der frühe Einsatz eines Asthma-Inhalators mit Budesonid bei leichten Covid-Symptomen das Risiko für einen schweren Verlauf senken und die Genesungszeit verkürzen. Jetzt erschienen die Daten nach Peer-Review-Verfahren im »Lancet« und SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach twittert über den »Game Changer«. Größere Studien, auch mit anderen inhalativen Glucocorticoiden, stehen jedoch noch aus.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 12.04.2021  18:00 Uhr
Budesonid als »Game Changer« – was ist dran?

Die Ergebnisse der sogenannten STOIC-Studie (Steroids in Covid-19 Study) der Universität Oxford erschienen bereits im Februar auf einem Preprintserver und wurden auch von der Pharmazeutischen Zeitung aufgegriffen. Am Freitag folgte die Veröffentlichung nach dem Peer-Review-Verfahren im Fachjournal »The Lancet Respiratory Medicine«, was der Studiengruppe um Professor Dr. Mona Bafadhel neue Aufmerksamkeit bescherte. 

Auch der SPD-Gesundheitsexperte und Medizinprofessor Dr. Karl Lauterbach twitterte einen Kommentar zur Studie, was für noch mehr Aufmerksamkeit sorgte: »Meines Erachtens ein Game Changer, weil Studie gut gemacht wurde und relevante Hausarzt-Frühbehandlung zeigt.« Die Ergebnisse sind in der Tat positiv – um den Einsatz von Budesonid oder anderen inhalativen Glucocorticoiden zu empfehlen, ist es aber noch zu früh. So nahmen an der STOIC-Studie nur 146 Probanden mit leichten Covid-19-Symptomen teil. Zudem war die Studie Open-Label und nicht placebokontrolliert, das heißt, die Probanden wussten, dass sie ein zusätzliches, möglicherweise hilfreiches Medikament zusätzlich zur »normalen« Behandlung bekommen  (die bislang nur rein symptomatisch erfolgt, zum Beispiel mit fiebersenkenden Mitteln oder Honig gegen Husten). Gesponsert wurde die Studie vom britischen National Institute for Health Research Biomedical Research Centre und Astra-Zeneca.

Die Interventionsgruppe mit 73 Probanden inhalierte zweimal täglich 800 µg Budesonid (Pulmicort Turbohaler). Ausgewertet wurden die Outcomes nach 28 Tagen. Demnach sank das relative Risiko für eine weitergehende medizinische Behandlung oder Krankenhauseinweisung um 90 Prozent. Zudem hatten sie weniger Symptome, waren diese schneller wieder los und brauchten weniger Fiebersenker. Außerdem litten weniger Personen unter Budesonid nach 28 Tagen noch unter Beschwerden, weshalb Karl Lauterbach hier auch Potenzial zur Risikoreduktion von Long-Covid sieht.

»Der beschriebene Effekt ist beachtlich und bedeutsam«, meint auch der Direktor der Klinik für Infektiologie und Pneumologie der Berliner Charité, Professor Dr. Norbert Suttorp, gegenüber der Deutschen Presseagentur (dpa). Wenn sich die Beobachtungen bewahrheiteten, habe das eine enorme Wirkung – und Budesonid sei überall auf der Welt verfügbar. 

Alles in allem also ermutigende Ergebnisse, die jedoch durch weitere Studien bestätigt werden müssen, wie die Forschergruppe selbst in ihrer Publikation schreibt. Das Studiendesign fußte im Übrigen auf der Beobachtung zu Pandemiebeginn, dass nicht – wie befürchtet – mehr Patienten mit Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD durch Covid-19 gefährdet waren, sondern sogar eher weniger.

»Das sind überaus interessante Ergebnisse und vom biologischen Ansatz plausibel», meint auch der Leiter des Zentrums für klinische Studien des Universitätsklinikums Jena, Professor Dr. Frank M. Brunkhorst. Man brauche nun jedoch dringend eine große Phase-III Studie mit etwa 1000 Patienten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa