Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

Broich: Kosten für europäische Produktion gerecht verteilen

Arzneimittelproduktion soll künftig wieder verstärkt in Europa stattfinden. Das hat sich zumindest die deutsche EU-Ratspräsidentschaft zum Ziel gesetzt. Die damit verbundenen Kosten sollten sich Hersteller, Krankenkassen und die Gesellschaft teilen, fordert Professor Karl Broich, Chef des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Stephanie Schersch
03.09.2020  09:57 Uhr
Broich: Kosten für europäische Produktion gerecht verteilen

Es ist ein altbekanntes Problem, das im Zuge der Coronavirus-Pandemie noch einmal deutlich an Brisanz gewonnen hat: Wirkstoffproduktion findet heute überwiegend in Ländern wie Indien und China statt. Nicht selten gibt es auch dort bei einigen Wirkstoffen nur ein einziges Unternehmen, das die gesamte Herstellung auf sich vereint. Kommt es dort zu Problemen, bricht die komplette Produktion zusammen und Lieferengpässe drohen. Zuletzt wurden im Zuge der Krise auch die komplexen Transportwege zu einem wachsenden Problem.

Der deutsche Vorstoß, Arzneimittelproduktion wieder zurück nach Europa zu holen, trifft daher fast überall auf breite Zustimmung. Eine schnelle Lösung der Probleme verspricht dieser Ansatz jedoch nicht. »Wir sprechen hier in jedem Fall von einem mehrjährigen Prozess«, sagte Broich am Mittwoch im Rahmen einer Online-Veranstaltung des House of Pharma & Healthcare. Dennoch sei es ein absolut notwendiger Schritt. So müsse man »das Know-How der Arzneimittelproduktion auf verschiedene Regionen in der Welt verteilen«. Die Coronavirus-Krise habe das zuletzt mehr denn je deutlich gemacht.

400 Lieferausfälle pro Jahr

Tatsächlich haben die Apotheker seit Beginn der Pandemie verstärkt mit Lieferschwierigkeiten zu tun. Professor Martin Hug, Leiter der Apotheke am Uniklinikum Freiburg, rechnet für dieses Jahr mit etwa 400 konkreten Lieferproblemen. »Betroffen sind damit etwa 10 Prozent unseres Sortiments«, so Hug. In den meisten Fällen hätten die Lieferschwierigkeiten aber gar nichts mit der Krise zu tun. »Ich weiß nicht, wo das noch hinführen soll.«

Auch beim deutschen Arzneimittelhersteller Stada kommt es bei etwa 5 bis 10 Prozent der Produkte zu Engpässen, wie Stada-Deutschlandchef Eelco Ockers berichtete. Auch er begrüßt die Pläne für mehr europäische Produktion, mahnte aber zugleich weitere Schritte an. »Es gibt viele Schrauben, an denen man drehen muss«, so Ockers. Dabei nahm er vor allem die Rabattverträge in den Blick. So müssten bei Ausschreibungen grundsätzlich drei Unternehmen pro Los den Zuschlag bekommen. »Nur so können wir Risiken spreizen.« Darüber hinaus forderte Ockers, nicht allein den Preis, sondern etwa auch die Produktion in Europa zur Voraussetzung für einen Vertragsabschluss zu erklären.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa