Pharmazeutische Zeitung online
Bernstein und Medizin

Brennbares Gold aus dem Meer

Um die Herkunft des Bernsteins ranken sich seit jeher viele Legenden. Auch dies veranlasste die Menschen, dem zu Stein gewordenen Harz bestimmte Heilkräfte zuzuschreiben und es als Medikament einzusetzen. Vom Siegeszug des goldgelben brennbaren Steins.
Anne Roestel
27.12.2021  09:00 Uhr

Bernsteinzubereitungen in den Pharmakopöen

Dank Mesues Grabadin gelangten die Bernsteinrezepte in die ersten amtlichen Pharmakopöen, insbesondere ins Nürnberger Dispensatorium von 1546. Der Großteil der Rezepte des Dispen­satoriums stammt aus den Arznei­büchern des Mesue und auch die nach dem Nürnberger Vorbild erstellten jüngeren Pharmakopöen griffen auf dieses Rezeptkorpus zurück.

Laut Zedlers Universallexikon wurde Bernstein in den Apotheken des 18. Jahrhunderts in ganz unterschied­lichen Bearbeitungsstufen bereitgehalten: »in gantzen und feinen Stücken, in feinen und mittelmäßigen Corallen, in Fragmentis, Rasura, ad praeparandum, praeparatum, tostum [geröstet] und dergleichen«. Die Pharmakopöa Wirtenbergica wartet mit einem Massenangebot bernsteinhaltiger Arzneien unterschiedlicher Zubereitungen auf: arabistische und chemiatrische Auf­bereitungen, Bernsteindestillate mit Weingeist oder Ammoniak, Pulvermischungen für Kräutermützen, Räucherungen mit Tabak gegen Zahnschmerzen und Rheuma …

Vom Arzneimittel zur ­Hundekette

Die Geschichte des Bernsteins als Arzneistoff ist also eine echte Erfolgs­geschichte, die mit einem einzelnen Präparat bei Galen begann und nach der Reform der Pharmakopöen und dem pharmakologischen Paradigmenwechsel im 19. Jahrhundert sogar den Sprung in die Moderne schaffte. Arzneimittel auf Basis von Bernsteinsäure und deren Salzen blieben bis weit ins 20. Jahrhundert hinein apothekenüblich, sowohl gegen Katarrhe als auch gegen Syphilis. Ein Antisyphiliticum zur Injektion war Corrosol, bestehend aus den Quecksilbersalzen der Bernsteinsäure und Methylarsensalzen, kombiniert mit Novocain (Procain).

Auch heute noch umweht den Bernstein eine Aura von Geheimnis und nicht ganz fassbarer Wirkmacht. Immer noch werden zahnenden Kindern Bernsteinketten umgelegt, auch wenn wegen der Strangulationsgefahr dringend davon abgeraten wird. Schon ­Plinius hielt nichts von diesem Brauch; er tat ihn als Aberglauben ab. Wovon aber selbst Plinius nicht träumte: dass Bernsteinketten heutzutage im Zoofachhandel auch für den Hund erhältlich sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa