Pharmazeutische Zeitung online
Bernstein und Medizin

Brennbares Gold aus dem Meer

Um die Herkunft des Bernsteins ranken sich seit jeher viele Legenden. Auch dies veranlasste die Menschen, dem zu Stein gewordenen Harz bestimmte Heilkräfte zuzuschreiben und es als Medikament einzusetzen. Vom Siegeszug des goldgelben brennbaren Steins.
Anne Roestel
27.12.2021  09:00 Uhr

Galens Bernsteinpastillus

Mit den Indikationen Durchfall, Stärkung des Magens, Harnverhalt, Schwerhörigkeit und Sehschwäche finden sich bei Plinius und Dioskurides bereits wichtige Indikationen für die Bernsteintherapie. Zur Stärkung des Magens empfiehlt Plinius, den Bernstein verrieben mit Mastix einzunehmen.

Die Hauptindikationen, die den Bernstein als Rohdroge und später auch seine chemischen Derivate bis ins 20. Jahrhundert begleiten sollten, sind jedoch Atemwegserkrankungen und Katarrhe. Diese Indikationen finden sich spätestens bei Galenos von Pergamon – im einzigen Bernsteinrezept, das überhaupt in Galens Werk überliefert ist.

Es handelt sich dabei um das Rezept für einen Pastillus (trochiskos), der neben geschabtem Bernstein und Mastix – wie bei Plinius – Flohsamen, Iris, Safran und Opium enthält. Verschrieben werden sollte der Pastillus bei ­Bluthusten, chronischem Husten, Schwind-sucht/Tuberkulose, Schluckbeschwerden, Dysenterie, Blähungen und Ohrenkrankheiten. Gegen Bron­chial- und Lungenleiden sowie Dysenterie mag die Medikation in erster Linie wegen des Opiums geholfen haben. Die Inhaltsstoffe des Schlafmohnsafts wirken hustenstillend (Codein) und krampflösend (Papaverin), insbesondere im Magen-Darm-Trakt. Durch die ­Erschlaffung der Darmmuskulatur kommt der Durchfall zum Stillstand.

Sowohl in der griechisch-römischen als auch in der byzantinischen Medizin stellt der Galen’sche Bernstein-Pastillus eine Ausnahme dar. Er wurde in die Werke späterer Galen-Bearbeiter, insbesondere der byzantinischen Ärzte Alexander von Tralleis und Paulos von Aigina, aufgenommen und später ins Arabische übersetzt.

Neue Karriere bei Pseudo-Mesue

Der Siegeszug des Bernsteins in der Medizin begann erst hier: in der Assimilation griechischer Fachliteratur durch persische und arabische Ärzte im Frühmittelalter. Hier fand eine Diversifizierung der aus der Antike überlieferten Rezepte statt; diese wurden nicht nur übersetzt, sondern auch variiert, neu zusammengestellt und häufig stark erweitert.

Bereits bei Avicenna findet sich ein beachtliches Angebot bernsteinhaltiger Arzneien im 5. Buch des »Canon medicinae«, dem Antidotarium. Ihren Höhepunkt erreichte die mittelalter­liche Bernsteinmedizin jedoch erst im sogenannten »Grabadin« des Pseudo-Mesue. Der vermutlich aus Oberitalien stammende Pseudo-Mesue ist nicht zu verwechseln mit dem »echten« syrischen Mesue; er lebte vermutlich im 13. Jahrhundert in Italien.

Der Grabadin beruhte auf arabischsprachigen Quellen und war das einflussreichste lateinische Rezeptbuch des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hier findet sich natürlich auch Galens Bernsteinpastillus. Allerdings ist er kaum noch wiederzuerkennen, denn spätestens hier wurde das zunächst recht bescheidene Rezept nach arabistischer Manier kräftig ausgebaut und veredelt. Zu den ursprünglichen sechs Ingredienzen kommen gebranntes Hirschhorn, gebrannte Korallen, Weihrauch, Tragant, Gummi arabicum, Labdanum, Gummi laccae, Granat­apfel und Schwarzmohn hinzu. Somit stieg die Anzahl der Inhaltsstoffe um 150 Prozent.

Neben dem Bernsteinpastillus führt der Grabadin zahlreiche weitere Rezepturen mit dem kostbaren Harz auf. Pseudo-Mesue bevorzugt bernsteinhaltige Rezeptvarianten, fügt den Bernstein mancherorts sogar eigenmächtig hinzu und erfindet neue Rezepte, die ebenfalls dieses fossile Harz enthalten. Vorsichtig ausgedrückt, ist bei Pseudo-Mesue eine gewisse Vor­liebe für den Bernstein zu beobachten; für die europäische Medizin wurde er damit zum eigentlichen »Superspreader« für Bernsteinpräparate.

Geht man von Plinius’ Naturgeschichte und Zedlers Universallexikon, verfasst knapp 1700 Jahre später, aus, scheint in der italienischen Poebene das Tragen von Bernsteinketten zur ­Abwehr bestimmter Krankheiten bei lombardischen Frauen eine Tradition gewesen zu sein. Offensichtlich war Oberitalien eine »Bernsteinregion«, in der dieser insbesondere im Brauchtum auf eine Jahrtausende alte Tradition zurückblicken konnte. Vielleicht lässt sich darüber ein Bogen zu Pseudo-­Mesues Rezeptbuch schlagen. Hier rückt eine Droge stärker in den Vordergrund, die zwar exotisch anmutet, aber offensichtlich in Oberitalien gut bekannt und weitverbreitet war – und in Oberitalien wird schließlich die Heimat des Pseudo-Mesue vermutet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa