Pharmazeutische Zeitung online
Corona-Schutzmaßnahmen

Bremen: Ab sofort gibt es FFP2-Masken aus der Apotheke

Ab Freitag bekommt jeder Bremer Bürger, der 65 Jahre oder älter ist, kostenfrei 10 Schutzmasken pro Monat aus der Apotheke. Der Bremer Senat hat die Aktion in Kooperation mit der Apothekerkammer Bremen am heutigen Donnerstag bei einer Video-Pressekonferenz genauer vorgestellt.
Jennifer Evans
12.11.2020  13:30 Uhr
Bremen: Ab sofort gibt es FFP2-Masken aus der Apotheke

Das Land Bremen hat beschlossen, bis Weihnachten kostenfrei FFP2- und KN95-Masken an Senioren zu verteilen. Die Abgabe erfolgt über die rund 140 Apotheken im Land. Die PZ hatte bereits darüber berichtet, als Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) die Aktion vor Kurzem in seiner Regierungserklärung angekündigt hatte. Wie die Abgabe in den Offizinen ab morgen genau ablaufen soll, darüber informierte heute Bovenschulte bei einer Video-Pressekonferenz zusammen mit der Gesundheitssenatorin des Landes, Claudia Bernhard (Die Linke), sowie dem Präsidenten der Bremer Apothekenkammer, Klaus Scholz.

Insgesamt 500.000 Masken sind seit vergangener Woche in zwei Tranchen an die Bremer Apotheken ausgeliefert worden. Sie stammen aus dem Lager für Schutzausrüstung des Landes. Die Masken sollen die Apotheken zunächst an Menschen aushändigen, die 65 Jahre oder älter sind. Das sind in Bremen etwa 140.000 Personen. Diese vorläufige Einschränkung habe »sachliche und organisatorische Gründe«, erläuterte Bovenschulte. Zum einen seien die Krankheitsverläufe in dieser Altersgruppe meist besonders schwer. Zudem entfielen auf diese Gruppe auch mehr als 90 Prozent der Covid-19-Todesfälle. Zum anderen dürfe man die Apotheken jetzt nicht überlasten, betonte er. Der Senat plant nach Bovenschultes Angaben zwar, die Aktion demnächst auszuweiten, der genaue Zeitpunkt und die Gruppe weiterer Anspruchsberechtigter steht aber noch nicht fest.

Die FFP2- und KN95-Masken gibt es in Bremen in den Packungsgrößen von einer, zwei, fünf und zehn Stück. Beigefügt ist ebenfalls ein eigens angefertigter Beipackzettel. Um bei der Abholung die Kontakte möglichst zu reduzieren, soll bestenfalls gleich der Monatsbedarf abgegeben werden. Beim Typ KN95 handelt es sich um ein Produkt aus China. Dies stehe den FFP2-Masken aber in der Qualität in nichts nach, hob Scholz hervor. Beide Produkte hätten dieselbe Filterleistung und seien auf Verkehrsfähigkeit geprüft. Die Sorge, minderwertige Masken zu erhalten, sei daher unbegründet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa