Pharmazeutische Zeitung online
Corona-Schutzmaßnahmen

Bremen: Ab sofort gibt es FFP2-Masken aus der Apotheke

Ab Freitag bekommt jeder Bremer Bürger, der 65 Jahre oder älter ist, kostenfrei 10 Schutzmasken pro Monat aus der Apotheke. Der Bremer Senat hat die Aktion in Kooperation mit der Apothekerkammer Bremen am heutigen Donnerstag bei einer Video-Pressekonferenz genauer vorgestellt.
Jennifer Evans
12.11.2020  13:30 Uhr

Betrug wird bestraft

Der Ausgabeort für die Schutzmasken orientiert sich nach Scholz` Angaben an den Räumlichkeiten der Apotheke und erfolgt entweder über den HV-Tisch oder an einem Extratisch. Auf das Apothekenpersonal soll keine große Bürokratie zukommen, sodass lediglich Sichtkontrollen bei den Anspruchsberechtigten vorgesehen sind. Der Bürgermeister warnte aber jeden davor, sich Masken erschleichen zu wollen. Wer keinen Wohnsitz im Land Bremen habe oder unter 65 Jahre alt sei, mache sich in solchen Fällen strafbar. »Das ist Betrug«, betonte er. Und Bernhard sprach von »einem Akt der Solidarität«. Bei einem Verdacht auf möglichen Missbrauch kann die Apotheke sich aber den Personalausweis des Kunden vorlegen lassen.

Auch reservieren dürfen die Bremer Bürger ihr Masken-Paket nicht. »Es gibt genug für alle«, hoben Bovenschulte und Scholz mehrfach hervor. Für Nachschub hat der Senat nach eigenen Angaben ebenfalls bereits gesorgt. Zu Verzögerungen könne es allenfalls kurzfristig kommen, bis der nächste Schwung in den Apotheken angekommen sei. Scholz appellierte an die Bürger, nicht gleich am ersten Tag in die Offizinen zu kommen, um den Ansturm zu reduzieren, und erinnerte daran: »Weiterhin gelten die Zugangsbeschränkungen von einer Person pro Quadratmeter.«

Der Bürgermeister bedankte sich bei der Apothekerkammer, der Idee von Anfang an offen gegenübergestanden zu haben und die Aktion kostenfrei und ehrenamtlich für den Senat umzusetzen. »Ohne die Apotheken und deren Verbreitungsmöglichkeit wäre das Projekt nicht möglich gewesen«, sagte er. In seinen Augen hat die Pandemie gezeigt, wie gut etablierte Strukturen, wie die der Apotheken, in der Krise funktionieren. Dem konnte Scholz nur zustimmen und sprach außerdem seinen Berufskollegen Dank für den zusätzlichen Einsatz aus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa