Pharmazeutische Zeitung online
Betäubungsmittel

BMG will mehr Apotheken für Substitutionstherapie gewinnen

Mehr als 80.000 Menschen erhalten in Deutschland eine Substitutionstherapie, doch durch Ärzte- und Apothekermangel ist die flächendeckende Versorgung in Gefahr. Deshalb hatte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Anfang Oktober den inzwischen vierten Runden Tisch zu diesem Thema ins Leben gerufen. Im Fokus stand die wichtige Rolle der Apotheken bei der Substitutionstherapie.
Melanie Höhn
14.11.2022  18:00 Uhr

Zertifizierte Fortbildung zur Sichtvergabe gefordert

Nur 64,4 Prozent der befragten Apothekerinnen und Apotheker fühlten sich ausreichend über die BtMVV-Änderungen informiert. 73,9 Prozent gaben an, noch Kapazitäten für die Sichtvergabe von Substitutionsmedikamenten an weitere substituierte Opioidabhängige zu haben. Während der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 stieg der Anteil der Apothekerinnen und Apotheker, die eine Erhöhung der Anzahl von Take-Home-Rezepten angaben, auf 33 Prozent an. Ein Viertel der in die Substitution involvierten Apotheken gab an, dass Mischrezepte den organisatorischen Aufwand noch weiter erhöhen würden. Ein weiteres Viertel lehnte die Annahme von Mischrezepten gänzlich ab, so dass entweder keine entsprechenden Rezepte mehr von den substituierenden Ärztinnen und Ärzten ausgestellt wurden (13,7 Prozent) oder die Patientinnen und Patienten sich eine andere Apotheke suchen mussten (11,7 Prozent). Lediglich 2,2 Prozent fühlten sich genötigt, die Sichtvergabe nun doch durchzuführen.

Ausreichend ausgebildet für die Abgabe von Substitutionsmedikamenten unter Sicht fühlten sich 78,6 Prozent der Apothekerinnen und Apotheker, die schon aktiv in die Sichtvergabe einbezogen waren, während Apotheken, die bisher lediglich Take-Home-Rezepte beliefert hatten, sich nur zu 57,8 Prozent ausreichend für eine Sichtvergabe ausgebildet fühlten. Eine zertifizierte Fortbildung zur Sichtvergabe hielten demnach auch mehr Apotheken ohne Erfahrung mit Sichtvergaben (77,1 Prozent) für notwendig, im Vergleich zu 61,9 Prozent derjenigen mit Erfahrung mit Sichtvergaben.

Sichtvergabe nicht angemessen honoriert

Für die meisten befragten Apothekerinnen und Apotheker stellt es laut der Befragung eine Selbstverständlichkeit dar, sich an der Substitutionstherapie zu beteiligen. Was für aktuell und früher einbezogene Apothekerinnen und Apotheker am kritischsten war: Die Sichtvergabe werde nicht angemessen honoriert, die Beteiligung an der Substitution sei durch hohen Zeit- und Dokumentationsaufwand sehr aufwendig und es komme hin und wieder zu Vorfällen mit den Substituierten.

Die Schlussfolgerung des Berichts: Der Einbezug von Apotheken in die Substitutionsbehandlung sollte intensiviert und die Sichtvergabe von Substitutionsmedikamenten entsprechend finanziell vergütet werden. Es liegen laut Bericht nur wenige internationale Studien zur Substitutionstherapie in Apotheken vor. Eine australische Studie konnte jedoch zeigen, dass mangelnde finanzielle Unterstützung, der hohe Aufwand, generelle Vorurteile und die Stigmatisierung von Drogenabhängigen sowie Sicherheitsbedenken einer Beteiligung von Apotheken an der Substitution entgegenstehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa