Pharmazeutische Zeitung online
Bis zu 6,58 Euro

BMG will Impfstoff-Vergütung der Apotheker ab 101. Vial senken

Im Zuge der Einbindung der Betriebsärzte in die Impfkampagne will das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Impfstoff-Vergütung für Apotheken anpassen und staffeln: Je mehr Vials von den Ärzten bestellt und von den Apotheken abgegeben werden, desto weniger erhalten die Apotheken. Und: Die geplante Änderung der Coronavirus-Impfverordnung sieht eine Vergütung für die Erzeugung der digitalen Impfnachweise vor. Apotheker sollen 18 Euro für Ersteinträge erhalten.
Charlotte Kurz
19.05.2021  17:05 Uhr
BMG will Impfstoff-Vergütung der Apotheker ab 101. Vial senken

Seit dem vergangenen Montag steht fest: Die Priorisierung bei Covid-19-Impfungen soll ab dem 7. Juni kippen. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) an. Im gleichen Zuge sollen ab diesem Datum auch die Betriebsärzte in die Impfkampagne einsteigen. Die Apotheken sollen die Mediziner in den Unternehmen mit Corona-Impfstoffen beliefern. Die PZ hatte am Mittwoch bereits erläutert, auf was die Apotheken hierbei achten müssen. Denn: Der Zeitplan ist sehr knapp bemessen.

Im Rahmen dieser Änderungen will das BMG jetzt auch die Coronavirus-Impfverordnung anpassen. Bislang galt, dass die Apotheken je abgegebener Durchstechflasche 6,58 Euro zuzüglich Umsatzsteuer erhalten. Diese Vergütung soll laut Referentenentwurf zur Änderung der Impfverordnung, die der PZ vorliegt, nun nur noch für die Bestellung für Vertragsärzte gelten. Für die Impfstoffe, die an die Betriebsärzte gehen, soll die Apothekenvergütung künftig gestaffelt geregelt werden. Die derzeitige Vergütung von 6,58 Euro netto gilt nach Inkrafttreten der neuen Verordnung dann nur noch »für die monatliche Abgabe der 1. Bis 100. Durchstechflasche«. Ab der 101. Durchstechflasche sieht der Verordnungsentwurf nur noch 4,28 Euro zuzüglich Umsatzsteuer vor. Und ab dem 151. Impfstoff-Vial sind es nur noch 2,19 Euro netto. Für die Abrechnung sollen die Apotheken zusätzlich auch die Nummer des Betriebsarztes angeben. Aufgrund der monatlichen Abrechnung der Apothekenvergütung, soll die Staffelung ebenfalls monatlich gelten. Und: Auch bei den Impfstoffen für die Betriebsärzte sind die Apotheken für die Abrechnung der Großhandelsvergütung zuständig.

Das BMG sieht die gestaffelte Vergütung bei der Bestellung durch die Betriebsärzte vor, da diese pro Arzt oder Ärztin deutlich mehr Vials bestellen dürfen als die Kassenärzte. Das BMG plant diese Anpassung der Vergütung aufgrund möglicher Skalierungseffekte. In der Begründung des Verordnungsentwurfs schreibt das Ministerium »Den Apotheken entsteht bei den bei dieser Belieferung höheren Anzahlen abgegebener Durchstechflasche je Transport im Vergleich zur Belieferung von Arztpraxen ein relativ geringerer Aufwand, der eine in der Höhe gestaffelte Vergütung in Abhängigkeit von der Liefermenge rechtfertigt.«

Allerdings ist diese Senkung der Vergütung trotzdem überraschend, denn die ABDA sollte dem BMG am vergangenen Montag ihre Aufstellung des tatsächlichen Aufwands der Bestellung und Organisation der Impfstoffe in der Apotheke übermitteln. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening hatte schon mehrfach betont, dass die derzeitige Vergütung für die Apotheken viel zu gering angesetzt sei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa