Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfkampagne

BMG sucht nach Lösung zur Einbindung der Privatärzte 

Bislang dürfen Apotheken Covid-19-Impfstoffe nur an Kassenärzte ausliefern. Spätestens im Juni sollen nun auch die Betriebsärzte dazukommen. Privatarztpraxen müssen hingegen zunächst noch eine technische Hürde nehmen. Astra-Zeneca soll derweil mit einer großen Impfstoff-Lieferung in dieser Woche zuletzt gekürzte Mengen ausgleichen. 
Stephanie Schersch
26.04.2021  15:30 Uhr

Vor gerade einmal drei Wochen haben die Apotheken zum ersten Mal Covid-19-Vakzine an die Arztpraxen verteilt. Die Impfkampagne gewinnt seitdem deutlich an Fahrt. Mehr als 3,2 Millionen mal haben die Mediziner bereits geimpft, rund 65.000 Ärzte sind nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) inzwischen dabei.

Bislang handelt es sich ausschließlich um Mediziner mit einer Kassenzulassung und in der Regel um Hausarztpraxen. Hintergrund sind die immer noch knappen Impfstoffe, auch wenn die Mengen stetig steigen. So werden in dieser Woche erstmals rund 2 Millionen Impfdosen in die Praxen gelangen, in der ersten Maiwoche sollen es bereits 3 Millionen Dosen sein. Vor diesem Hintergrund plant das BMG bereits den nächsten Schritt. So soll die routinemäßige Einbindung der Betriebsärzte »spätestens im Juni« möglich sein, schreibt das Ministerium in einem Bericht zum Stand der Impfkampagne. »Die Betriebsärzte sollen die Impfdosen dann, wie etwa Grippe-Impfstoffe auch, regulär über die Apotheken beziehen können.«

Entsprechende Gespräche mit den Verbänden von Arbeitgebern und Betriebsärzten stehen laut BMG kurz vor dem Abschluss. Rechtlich soll eine Novelle der Impfverordnung die Sache verankern. Überarbeitet werden müsste dann auch die sogenannte Allgemeinverfügung zur Sicherstellung der flächendeckenden Verteilung von Covid-19-Impfstoffen. Sie verbietet Apothekern bislang die Abgabe der Vakzine an Ärzte ohne Kassenzulassung.

Privatpraxen fehlt die technische Anbindung

Unklar ist noch, wann auch die Privatärzte Covid-19-Impfungen übernehmen. Dem BMG zufolge hat das vor allem technische Gründe. So müsse es zunächst eine Art Register geben, über das sich Privatarztpraxen authentifizieren. »Denn bei weitem nicht jeder Inhaber eines Arztausweises ist tatsächlich Betreiber einer Praxis.« Darüber hinaus ist offenbar auch die Dokumentation ein Problem. Für das Impfquoten-Monitoring müssten die Impfungen zeitnah in die Statistik des Bundes einfließen können, betont das Ministerium. Die Hausärzte melden bestimmte Impfdaten derzeit täglich über ein Portal an die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die alle Daten an das Robert-Koch-Institut (RKI) weitergibt. Privatpraxen sind jedoch nicht Teil dieser Infrastruktur. Das BMG sucht nun zusammen mit den Verbänden der Privatärzte und der Bundesärztekammer nach einer Lösung des Problems.

In Deutschland ist nach Ministeriumsangaben inzwischen mehr als jeder Fünfte bereits mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft. Im Laufe dieser Woche soll es bereits jeder Vierte sein, Ende Mai dann jeder Dritte. Für das zweite Quartal haben die Hersteller insgesamt 80 Millionen Impfdosen zugesagt, 50 Millionen sollen allein von Biontech/Pfizer kommen. Zuletzt hatte sich allerdings immer wieder gezeigt, dass die Lieferprognosen der Hersteller mit Vorsicht zu genießen sind. So waren vor Kurzem etwa Dosen des Astra-Zeneca-Vakzins Vaxzevria® weggebrochen, die eigentlich für die Hausarztpraxen vorgesehen waren. Ähnliche Probleme gibt es auch rund um den Impfstoff Vaccine Janssen® des US-amerikanischen Herstellers Johnson & Johnson, der in der kommenden Woche anders als ursprünglich geplant nun doch noch nicht außerhalb der Impfzentren zum Einsatz kommen wird.

Lieferverhalten der Hersteller ist eine Herausforderung

Auch der BMG spricht von einer Herausforderung, die das Lieferverhalten der Hersteller mitunter mit sich bringt. Kalenderwochen bezogene Lieferpläne bis Ende Juni liegen demnach nur von Biontech/Pfizer und Moderna vor. Astra-Zeneca und Johnson & Johnson kündigten Lieferdaten und -mengen hingegen meist nur sehr kurzfristig an, »was alle Beteiligten vor logistische Herausforderungen stellt«, wie es heißt.

Dennoch zeigt sich das Ministerium zuversichtlich, dass die Hersteller ihre Zusagen bis zum Ende des Quartals erfüllen. So soll Johnson & Johnson insgesamt 10 Millionen Dosen bis Ende Juni ausliefern. Diese »werden ab Mai in den Arztpraxen verimpft werden«, erklärte das BMG auf Nachfrage der PZ. Astra-Zeneca hat Deutschland demnach 12,4 bis 15,4 Millionen zugesichert. Dabei habe das Unternehmen bereits im April Anpassungen vorgenommen. »Insgesamt wurden mehrere hunderttausend Impfdosen weniger geliefert als zuvor prognostiziert.« Nun sollen diese Kürzungen durch eine vergleichsweise große Lieferung an den Bund in der laufenden Woche ausgeglichen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa