Pharmazeutische Zeitung online
Grippeimpfungen

BMG: Apotheken erhöhen Impfquote

Durch ihr niedrigschwelliges Impfangebot erhöhen die Apotheken die Quote der Grippeschutzimpfungen. Davon zeigt sich das Bundesgesundheitsministerium in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linken überzeugt. Der gesundheitspolitischen Sprecherin der Partei, Kathrin Vogler, geht das Engagement der Bundesregierung gegen die grassierenden Influenzazahlen aber nicht weit genug.
Cornelia Dölger
21.12.2022  12:45 Uhr

Anhand von etwa 30 Fragen wollte die Linksfraktion um Vogler wissen, wie es um den Status quo bei der Influenza-Impfstoffversorgung bestellt ist. Unter anderem geht es in der Anfrage um die Vorbereitungen Deutschlands auf die bevorstehende – beziehungsweise bereits begonnene – Grippewelle, ob nach Ansicht der Bundesregierung genug gegen Engpässe getan wird und warum die Aufklärungskampagnen zur Grippe- sowie zur Covid-19-Schutzimpfung nicht miteinander kombiniert werden. Auch nach der Rolle und der Zahl der »impfenden« Apotheken fragen die Bundestagsabgeordneten der Oppositionsfraktion.

Hierauf nennt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) keine konkreten Zahlen, unterstreicht aber die Relevanz der Apotheken bei der Impfkampagne. »Mit der Einbeziehung der Apotheken in die Regelversorgung mit Grippeschutzimpfungen wird aus Sicht der Bundesregierung der Bevölkerung ein zusätzliches niedrigschwelliges Impfangebot unterbreitet. Sie leistet im Zusammenspiel mit der Ärzteschaft einen Beitrag zur Erhöhung der Impfquote«, heißt es in der Antwort.

In seinen Antworten schildert das BMG zudem die Rolle der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die seit Oktober 2022 in Kooperation mit dem Robert-Koch-Institut (RKI) die jährliche Informationskampagne zur Grippeschutzimpfung durchführe. Die Kampagne adressiert demnach die Bevölkerungsgruppen, für die es eine Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) gibt (Personen ab 60 Jahren, chronisch Kranke, Schwangere sowie medizinisches Personal). Alle Unterlagen stünden kostenfrei zur Verfügung und würden auch in den sozialen Medien verbreitet. Für den Schutz der Bevölkerung stehe ausreichend Grippeimpfstoff bereit.

Die laufende Aufklärungskampagne zur Covid-19-Schutzimpfung mit einer Werbung für die Grippeimmunisierung zu kombinieren, lehnt das BMG ab. »Wirkungsvoll sind Kampagnen mit eindeutiger Botschaft«, heißt es. »Eine Vermischung verschiedener Kampagnenziele sollte generell vermieden werden. Daher wurde davon abgesehen, neben der zentralen Botschaft – dem Schutz vor einer COVID-19-Infektion und möglicher Folgen – auf die Grippeschutzimpfung einzugehen.«  Auf diese gehe die spezifische Grippeschutzkampagne ausreichend ein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa