Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Laborparameter

Blutstillung und -gerinnung in Zahlen

Eine Kombination aus Thrombozytenaggregation und Blutgerinnung führt nach einer Gefäßverletzung zum Blutungsstopp. Liegt in einem der beiden Systeme eine Störung vor, kann sich dies anhand von Laborwerten zeigen. Dabei wird die Thrombozytenfunktion untersucht und es werden wichtige Gerinnungsparameter wie  Quick, INR und aPTT bestimmt.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 31.10.2023  18:00 Uhr
Blutstillung und -gerinnung in Zahlen

Die physiologischen Prozesse, die zum Stillstand einer Blutung führen, sind komplex. Zunächst aggregieren Blutplättchen (Thrombozyten) zu einem relativ instabilen Thrombus, der Verletzungen kleinerer Gefäße provisorisch abdichtet (primäre Hämostase, Blutstillung). Erst ein Netz aus dem unlöslichen Protein Fibrin verschließt die Wunde anschließend stabil (sekundäre Hämostase, Blutgerinnung). Fibrin ist das Endprodukt der vielstufigen Gerinnungskaskade, bei der sich mehr als ein Dutzend Gerinnungsfaktoren nacheinander aktivieren.

Ist die Hämostase gestört, lässt sich das unter Umständen anhand von Laborwerten nachweisen. Aufschluss über Störungen im Bereich der primären Hämostase geben etwa die Anzahl und Funktionsfähigkeit der Thrombozyten im Vollblut. Die Thrombozytenzahl aus Citratblut wird zum Beispiel mittels Durchflusszytometrie bestimmt. Bei gesunden Erwachsenen sind in einem Mikroliter (µl) Blut zwischen 150.000 und 400.000 Thrombozyten enthalten. Sind es deutlich mehr, geht das mit einem erhöhten Risiko für Blutgerinnsel einher; sind es deutlich weniger, ist das Blutungsrisiko erhöht.

Die Funktion der Thrombozyten lässt sich mithilfe moderner Geräte überprüfen, die auf verschiedenen Messprinzipien basieren: Sie simulieren etwa  die Thrombozytenaktivierung an einer Kollagenmembran oder messen die Thrombozytenaggregation mittels Lichttransmission oder Viskositätsänderung. Die Referenzwerte variieren abhängig von der Untersuchungsmethode und dem Gerät. Die Funktionsdiagnostik eignet sich auch, um eine Therapie mit Thrombozytenaggregationshemmern zu überwachen. Zu diesen zählen Acetylsalicylsäure, ADP-Rezeptorblocker wie Clopidogrel oder Glykoprotein-IIb/IIIa-Rezeptorantagonisten wie Abciximab.

Thromboplastinzeit, Quick und INR 

Es gibt zudem einige Laborwerte, die Aufschluss über Störungen innerhalb der sekundären Hämostase, der Blutgerinnungskaskade, geben. Ein wichtiger Wert ist die Thromboplastinzeit (TPZ), auch Prothrombinzeit (PT) genannt. Sie wird bestimmt, indem eine Blutplasmaprobe des Patienten mit einem Thromboplastin-haltigen Laborreagenz versetzt wird, das die Blutgerinnung einleitet. Die TPZ entspricht dabei der Dauer in Sekunden ab der Reagenzzugabe bis zum Eintritt der Gerinnung. Die Bildung der Blutgerinnsel wird mit speziellen Geräten erfasst, zum Beispiel photometrisch oder über das Erfassen von Änderungen der Viskosität oder Leitfähigkeit.

Die TPZ gibt Aufschluss über die in der Leber produzierten Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren II, VII und X sowie die Gerinnungsfaktoren I und V. Sie eignet sich daher zur Überwachung einer Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten oder zur Detektion von Lebersynthesestörungen.

Aus der TPZ leitet sich der häufig verwendete Quick-Wert ab. Dieser berechnet sich, indem die TPZ der Patientenprobe mit der TPZ von unterschiedlich verdünnten Normalplasmen verglichen wird. Ein Quick-Wert von 100 Prozent bedeutet, dass die Patientenprobe gleich schnell gerinnt wie ein unverdünntes Normalplasma. Ein Quick-Wert von 50 Prozent bedeutet dagegen, dass die Patientenprobe gleich schnell gerinnt wie ein auf 50 Prozent verdünntes Normalplasma – und nicht etwa doppelt so schnell wie ein unverdünntes Normalplasma. Bei Erwachsenen liegt der Referenzbereich des Quick-Werts bei 70 bis 120 Prozent. Ein niedriger Quick-Wert deutet auf eine verzögerte Blutgerinnung hin.

Der Quick-Wert hat den Nachteil, dass er stark mit den verwendeten Laborreagenzien und Geräten variiert. In der klinischen Anwendung findet sich deshalb immer häufiger der Wert International Normalized Ratio (INR). Er berechnet sich aus der TPZ des Patientenplasmas geteilt durch die TPZ eines Normalplasmas potenziert mit dem International Sensitivity Index (ISI). Der ISI ist ein Faktor, der für jede Charge des eingesetzten Thromboplastin-Reagenzes spezifisch ist und den INR-Wert dadurch standardisiert und vergleichbar macht. Bei gesunden Erwachsenen liegt der INR-Wert zwischen  0,85 und 1,15. Bei Patienten, die Gerinnungshemmer einnehmen, wird häufig ein therapeutischer INR-Wert von 2,0 bis 3,5 angestrebt, um Blutgerinnsel zu vermeiden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa