Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Welt-Hypertonie-Tag

Blutdruckmessen als Lebensretter

Regelmäßig den Blutdruck zu messen, kann Augenlicht und Leben retten. Denn langfristiger Bluthochdruck verursacht dramatische Gefäßschäden. Eine Hypertonie ist aber nur mit der Messung zu erkennen. Ebenso dient diese der Therapiekontrolle.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 14.05.2019  14:00 Uhr

Die Hälfte aller Schlaganfälle und Herzinfarkte könnte durch die rechtzeitige und adäquate Behandlung von Bluthochdruck vermieden werden. Darauf weist die Deutsche Hochdruckliga (DHL)/Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention vor dem Welt-Hypertonie-Tag am 17. Mai hin. Der Tag steht unter dem Motto »Kenn Deinen Druck«.

Die regelmäßige Messung ist wichtig, um zu hohe Blutdruckwerte rechtzeitig erkennen und behandeln zu können. Eine optimale Hochdrucktherapie könnte pro Jahr mehr als 90.000 Menschen das Leben retten, schreibt die Fachgesellschaft in einer Pressemeldung. Solange der Blutdruck im Normalbereich von 120 bis 129/80 bis 84 mmHg liegt, wird eine Messung alle drei Jahre empfohlen. Einmal jährlich soll man messen bei hochnormalen Werten (130 bis 139/85 bis 89 mmHg). Zur Therapiekontrolle wird häufig eine tägliche Messung empfohlen.

»Bei den Über-60-Jährigen ist im Durchschnitt jeder Zweite betroffen. Aber auch junge Menschen können zu hohe Blutdruckwerte aufweisen«, erklärt der DHL-Vorsitzende Professor Dr. Bernhard K. Krämer, Mannheim. Die regelmäßige Blutdruckmessung könne helfen, die Dunkelziffer zu reduzieren und Menschen mit zu hohen Werten rechtzeitig einer Therapie zuzuführen. Denn mit der Dauer des Hochdrucks steigt das Risiko für schwere Folgeerkrankungen. Dazu zählen Herzinfarkt und Schlaganfall, Nierenversagen, Netzhautveränderungen – bis hin zur Blindheit – und Demenz.

Derzeit werde nur jeder zweite Hypertonie-Patient erfolgreich behandelt. Die Fachgesellschaft nennt als Gründe Noncompliance und unzureichende Wirksamkeit der Medikation, aber auch Klimawechsel oder veränderten Lebensstil. Kann ein Patient zum Beispiel wegen eines Beinbruchs keinen Sport mehr treiben, müssen oftmals höhere Dosen verschrieben werden, um den Blutdruck in den Zielbereich zu senken. Bei der Erstdiagnose einer Hypertonie würden die Krankenkassen die Kosten eines Blutdruckmessgeräts zahlen, betont die DHL.  Beim Kauf sollten Patienten darauf achten, dass das Gerät das Prüfsiegel der Deutschen Hochdruckliga trägt, um eine verlässliche Messung zu gewährleisten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa