Pharmazeutische Zeitung online
Netzhauterkrankungen

Bispezifischer Antikörper verbessert Sehkraft

Die Netzhauterkrankungen neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD) und diabetisches Makulaödem (DMÖ) zählen zu den häufigsten Ursachen für den Verlust der Sehkraft. Mit dem bispezifischen Antikörper Faricimab ist eine neue Therapieoption verfügbar.
Kerstin A. Gräfe
09.11.2022  07:00 Uhr

In Deutschland leiden mehr als 1,2 Millionen Menschen an nAMD oder DMÖ — Tendenz steigend. Beide Netzhauterkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Ursachen für den Verlust der Sehkraft. Faricimab (Vabysmo® 120 mg/ml Injektionslösung, Roche) ist das erste Medikament, das für erwachsene Patienten eine zeitgleiche Zulassung in beiden Indikationen ab der Erstlinie erhalten hat.

Der neue Antikörper hat einen bispezifischen Wirkansatz. Neben dem bekannten Signalweg VEGF-A (vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor) hemmt er zusätzlich Angiopoietin-2 (Ang-2). VEGF-A stimuliert das pathologische Gefäßneuwachstum im Bereich der Netzhaut und steigert die vaskuläre Permeabilität. Ang-2 fördert die Destabilisierung des Endothels, den Verlust von Perizyten und die pathologische Angiogenese, was eine vaskuläre Instabilität zur Folge hat. Vaskuläre Leckagen und Entzündungen werden verstärkt. Zudem sensibilisiert Ang-2 die Blutgefäße für die Aktivität des VEGF-A, was die Gefäße noch weiter destabilisiert. Insofern macht der bispezifische Ansatz Sinn:  Werden VEGF-A und Ang-2 durch Faricimab blockiert, wird die pathologische Angiogenese gehemmt und die Gefäßstabilität wiederhergestellt

Applikation direkt in den Glaskörper

Faricimab muss wie andere Therapieoptionen direkt in den Glaskörper gespritzt wird. Für die Anwendung bei nAMD beträgt die empfohlene Dosis 6 mg alle vier Wochen für die ersten vier Dosen. Nach 20 und/oder 24 Wochen wird eine Beurteilung der Krankheitsaktivität empfohlen, basierend auf den anatomischen und/oder visuellen Befunden, um die Behandlung individuell anpassen zu können. Bei Patienten ohne Krankheitsaktivität ist unmittelbar nach der Aufsättigungsphase eine Verabreichung alle vier Monate zu erwägen, bei Patienten mit Krankheitsaktivität alle zwei oder drei Monate. Für Behandlungsintervalle von zwei Wochen oder weniger zwischen den Injektionen gibt es nur begrenzte Sicherheitsdaten.

Beim DMÖ beträgt die empfohlene Dosis 6 mg alle vier Wochen für die ersten vier Dosen. Anschließend wird die Behandlung in Abhängigkeit von der Krankheitsaktivität individuell angepasst. Basierend auf der ärztlichen Beurteilung der anatomischen und/oder visuellen Befunde kann das Dosierungsintervall nach der Aufsättigungsphase in Schritten von bis zu vier Wochen, gemäß einem Treat and Extend-Schema, auf bis zu vier Monate verlängert werden. Wenn sich die anatomischen und/oder visuellen Befunde verschlechtern, ist das Intervall zu verkürzen. Behandlungsintervalle mit weniger als vier Wochen zwischen den Injektionen wurden nicht untersucht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa