Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfstoffe

Biontech startet Impfstoffproduktion in Marburg

Nachschub in Sicht: Das Biotechnologie-Unternehmen Biontech hat am neuen Standort Marburg mit der Produktion seines Corona-Impfstoffs begonnen. Die ersten Vakzine sollen Anfang April am Markt sein.
Ev Tebroke
10.02.2021  12:30 Uhr

Das Mainzer Unternehmen Biontech hat seine neue Produktionsstätte in Marburg in Betrieb genommen und mit der Produktion des Covid-19-Impfstoffs begonnen. Wie Biontech heute mitteilte, starten sie zunächst mit der Herstellung der mRNA. Eine einzelne Charge dieses aktiven pharmazeutischen Wirkstoffs der Covid-19-Vakzine reiche in seiner aktuellen Größe für die Produktion von 8 Millionen Impfstoffdosen, so das Unternehmen. Im ersten Halbjahr 2021 sollen am neuen Standort bis zu 250 Millionen Impfdosen BNT162b2 produziert werden. Die ersten Chargen des Impfstoffs sollen voraussichtlich Anfang April 2021 auf den Markt kommen.

Um die Herstellung des Covid-19-Impfstoffs voranzutreiben, den Biontech zusammen mit dem US-amerikanischen Konzern Pfizer vermarktet, hatte das Biotechnologie-Unternehmen im vergangenen Jahr die Impfstoff-Produktionsstätte in Marburg vom Schweizer Konzern Novartis übernommen. Bei vollem Betriebsumfang soll der neue Standort insgesamt 750 Millionen Impfstoffdosen jährlich liefern können, heißt es. Damit soll Marburg eine der größten mRNA-Produktionsstätten in Europa werden.

Zuletzt gab es bei der Belieferung und Bereitstellung von Covid-19-Impfstoffen in Deutschland und der EU große Probleme. So war etwa die Impfstoffproduktion der Biontech-Pfizer-Vakzine ins Stocken geraten, da Pfizer an seinem belgischen Standort  Puurs Werksumstellungen und Anpassungen vornehmen musste. Auch andere Hersteller wie etwa Astra-Zeneca hatten der EU nicht die zugesagte Menge an Vakzinen zur Verfügung gestellt. Die Politik hatte deshalb die Hersteller gedrängt, die Produktionskapazitäten bestmöglich zu erhöhen und sich an Liefervereinbarungen zu halten.

EMA-Genehmigung steht noch aus

Für die Produktion in Marburg musste die Anlage zunächst umgestellt und an die neuen Produktionsschritte angepasst werden. Nun hat das Regierungspräsidium Darmstadt der umgebauten Anlage die Herstellungserlaubnis erteilt. Bis die komplette Impfstoffproduktion anrollt, sind aber laut Biontech noch Genehmigungen der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) erforderlich. »Um die Impfstoffherstellung in der Produktionsstätte in Marburg zu ermöglichen, müssen die Produktionsprozesse der neuen Anlagen auf Basis von einer Reihe von Qualitäts- und Validierungsdaten durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) genehmigt werden«, so Biontech. Die Validierung sowie die Einreichung der Daten und anderer benötigter Informationen werde im Februar und März 2021 erfolgen. Basierend auf der Zulassung durch die EMA könnten dann erste Produktchargen des Impfstoffs zur sterilen Abfüllung und Fertigstellung an die Partnerstandorte geliefert werden, teilte das Unternehmen mit. Im Anschluss soll dann die Verteilung an die Impfstellen gemäß den festgelegten Vereinbarungen mit den Regierungen erfolgen.

Durch die Inbetriebnahme vom Standort Marburg hat Biontech nach eigenen Angaben nun gemeinsam mit Pfizer seine Produktionskapazitäten für den Covid-19-Impfstoff für 2021 auf bis zu zwei Milliarden Dosen erhöht. Marburg ist für Biontech der dritte Produktionsstandort in Deutschland. Neben dem Hauptsitz in Mainz hat das Unternehmen auch einen Sitz in Idar-Oberstein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa