Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Herpesviren unter Verdacht

Biomarker für Long Covid gefunden

Nach wie vor sind die Ursachen und Mechanismen, die nach einer SARS-CoV-2-Infektion bei etwa 5 Prozent der Infizierten zu anhaltenden Beschwerden führen, schlecht verstanden. Für die Betroffenen ist Long Covid eine extrem belastende Erkrankung, für die dringend eine gezieltere Diagnostik und eine wirksame Therapie gefunden werden muss. Jetzt gibt es einen neuen Ansatz.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 19.01.2024  12:30 Uhr

Eine akute Infektion mit SARS-CoV-2 verursacht patientenindividuell sehr verschiedene klinische Phänotypen. Manche Betroffenen verspüren nahezu keine Symptome wohingegen andere teils lebensbedrohlich erkranken. Darüber hinaus persistieren bei etwa 5 Prozent aller infizierten Personen Krankheitssymptome, und es entwickeln sich langfristige Komplikationen, die als Long Covid bezeichnet werden. Obwohl Long Covid keine seltene Komplikation von Covid-19 ist, mangelt es derzeit immer noch an diagnostischen Tests und therapeutischen Lösungen für die betroffenen Patienten.

Der Diagnostik nahmen sich Forschende um Dr. Carlo Cervia-Hasler und Kollegen vom Institut für Immunologie der Universität Zürich an, die die Ergebnisse ihrer Arbeit jetzt im Wissenschaftsmagazin »Science« publizierten. Sie untersuchten die Seren von 113 Covid-19-Patienten bis ein Jahr nach ihrer akuten Coronavirus-Infektion und verglichen die ermittelten Parameter mit denen aus Seren von 39 gesunden Kontrollpersonen. Auf diese Weise sollten Biomarker und immunologische Veränderungen identifiziert werden, die mit Long Covid assoziiert sind.

Komplementsystem gerät aus dem Gleichgewicht

Als ein Hauptergebnis ihrer Studie konnten die Forschenden zeigen, dass das Komplementsystem bei der Long-Covid-Erkrankung eine wichtige Rolle spielt. Das Komplementsystem ist eine der löslichen Komponenten des angeborenen Immunsystems. Es ist extrem wichtig, um Infektionen zu bekämpfen und infizierte Körperzellen zu beseitigen. Allerdings kommt es zu Problemen, wenn ein aktiviertes Komplementsystem nicht mehr in den Stand-by-Status zurückkehrt. Genau dieses Problem scheint bei vielen Long-Covid-Patienten für die lang anhalten Komplikationen verantwortlich zu sein, wie die Schweizer Forschenden zeigen konnten.

Nach sechs Monaten hatten 40 der 113 Betroffenen in der Studie immer noch Long-Covid-Beschwerden. Anhand von mehr als 6500 untersuchten Proteinen im Blut der Studienteilnehmenden ließ sich die ungebremste Aktivität des Komplementsystems auch noch sechs Monate nach der akuten Covid-19-Phase bestätigten. Zudem ließen sich bei Patienten mit aktiver Long-Covid-Krankheit erhöhte Blutwerte für Schäden an verschiedenen Körperzellen einschließlich der roten Blutkörperchen, der Blutplättchen und der Blutgefäße nachweisen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa