Biomarker für Long Covid gefunden |
Theo Dingermann |
19.01.2024 12:30 Uhr |
Professor Dr. Maria Vehreschild, Leiterin des Schwerpunkts Infektiologie an der Medizinischen Klinik II des Universitätsklinikums Frankfurt sagt: »Diese Daten passen sehr gut zu den bisher aufgestellten Hypothesen zur Entstehung von Long Covid. Alle Hypothesen gehen davon aus, dass eine Fehlregulation des Immunsystems zu einer Entzündungsreaktion führt, die die typischen Beschwerden verursachen. Dabei werden Herpesviren aktuell als eine wahrscheinliche Ursache für diese Fehlaktivierung vermutet.« Man könne an den publizierten Daten aber auch sehen, dass die Trennschärfe nicht in jedem Fall eine eindeutige Trennung zwischen gesunden Freiwilligen und Long-Covid-Patienten erlaube.
Schließlich weist Professor Dr. Andreas Stallmach, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV und Leiter des Long-Covid-Zentrums am Universitätsklinikum Jena, darauf hin, dass sich die Ergebnisse (noch) nicht in die tägliche Routine übertragen lassen. Es gebe bisher keinen schnell verfügbaren diagnostischen Test, der die beschriebenen Veränderungen adressiert.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.