Pharmazeutische Zeitung online
Richtern fehlt Statistik

BGH zur Preisbindung – die Urteilsgründe

Die Preisbindung für Arzneimittel müsste aus Sicht des Bundesgerichtshofs (BGH) mit statistischen Daten begründet werden. Laut den jetzt vorliegenden Urteilsgründen im Streit um Rx-Boni fehlten den Karlsruher Richtern stichhaltige Argumente für ein Bonus-Verbot.
Alexander Müller
22.07.2025  10:46 Uhr

Gemeinsamer Senat hatte alles geklärt

Der Gesetzgeber hatte im AMG noch im Oktober 2012 explizit ergänzt, dass die Preisbindung auch für ausländische Versender gilt. Aus Sicht des BGH war das seinerzeit nicht mehr als eine Klarstellung. Schließlich habe das der Gemeinsame Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes dies schon im September 2010 klargestellt. Einen Verstoß gegen die Warenverkehrsfreiheit im EU-Recht hatten Deutschlands oberste Richter damals auch nicht gesehen – anders als 2016 der EuGH. Mehr noch: Der Gemeinsame Senat war davon ausgegangen, dass die für alle geltende Preisbindung zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung gerechtfertigt sei.

Damit schien die Rechtslage endgültig beantwortet. Doch bekanntlich legte das Oberlandesgericht Düsseldorf einen anderen Boni-Streit dem EuGH zur Vorabentscheidung vor. Und die Luxemburger Richter befanden 2016, dass sich die Preisbindung auf Apotheken im Ausland stärker auswirke als auf deutsche Apotheken. Zudem sei das Preisrecht nicht gerechtfertigt, da nicht geeignet, die angestrebten Ziele – Schutz der Gesundheit und des Lebens von Menschen – zu erreichen.

Neues EuGH-Verfahren möglich

Damit ist aber aus Sicht des BGH keineswegs das letzte Wort gesprochen. Die Frage, ob die AMG-Regelung mit europäischem Recht vereinbar ist, »ist vielmehr unter bestimmten Umständen einer erneuten Prüfung zugänglich«, heißt es im Urteil. So sei die Bindungswirkung von Vorabentscheidungen des EuGH umstritten, sofern die Auslegung von Unionsrecht über das Ausgangsverfahren hinausgeht. Zudem sei eine erneute Vorlage immer möglich, wenn sich die Rechtslage oder die äußeren Umstände änderten.

Das EuGH-Urteil beruhte aus Sicht des BGH darauf, dass das OLG keine Feststellungen zum Zusammenhang zwischen Preisbindung und flächendeckender Versorgung getroffen hatte. Wie schon in früheren Entscheidungen werden die »ungenügenden Feststellungen in jenem Verfahren« vom BGH gerügt. Zwar habe die deutsche Regierung dann vor dem EuGH eine Stellungnahme abgegeben. In Luxemburg finde aber keine eigentliche Beweisaufnahme statt, die Richter müssten sich bei Vorabentscheidungsersuchen an den Ausführungen des vorlegenden Gerichtes orientieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa