Pharmazeutische Zeitung online
HIV-Patienten in der Apotheke

Betreuung mit sozialer Empathie

Die Beratung von HIV-Patienten erfordert Fachwissen und Fingerspitzengefühl. Bei der lebenslangen Therapie gilt es, über Neben- und Wechselwirkungen aufzuklären, Hinweise zur Ernährung zu geben und nicht zuletzt die Adhärenz zu stärken.
Kerstin A. Gräfe
05.08.2024  08:00 Uhr

Aus der früher tödlich verlaufenden Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ist inzwischen eine gut zu behandelnde, chronische Erkrankung geworden. Dank moderner Therapien können die Betroffenen ein nahezu normales Leben führen; ihre Lebenserwartung unterscheidet sich nicht wesentlich von der HIV-negativer Personen.

HIV-Patienten müssen dafür allerdings ihr Leben lang hoch wirksame Medikamente einnehmen. Schwerpunkt-Apotheken haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Patienten zu betreuen. Die meisten von ihnen sind Mitglieder der Deutschen Arbeitsgemeinschaft HIV und Hepatitis kompetenter Apotheken (DAH²KA).

Das Patientenmanagement gehe oft über das normale Medikationsmanagement hinaus und bedürfe einer besonderen sozialen Empathie, schreibt Apotheker Ingo Beer, Marien-Apotheke München und Vorstandsmitglied der DAH²KA, in der aktuellen Ausgabe der DPhG-Mitgliederzeitschrift »Pharmakon«. In seinem Beitrag »Patienten mit HIV in der Apotheke« zeigt er auf, welche Aspekte bei einer nachhaltigen pharmazeutischen Betreuung zu berücksichtigen sind.

Einen Schwerpunkt bildet die Aufklärung über das Nebenwirkungspotenzial einer antiretroviralen Therapie (ART). Das A und O: Der Patient muss im Vorfeld umfassend und verständlich darüber aufgeklärt werden, darf dabei aber keinesfalls verunsichert werden.

Nebenwirkungen managen

Die meisten Nebenwirkungen treten nur zu Beginn der Behandlung auf. Zu typischen Kurzzeitnebenwirkungen unter Protease-Inhibitoren zählen gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Diarrhö und Erbrechen. Abhilfe schaffen kann hier häufig schon ein anderer Einnahmezeitpunkt, nämlich zu einer Mahlzeit. Zudem kann das Apothekenteam Arzneimittel zur Selbstmedikation wie Flohsamenschalen oder Loperamid empfehlen. In manchen Fällen hilft auch eine Ernährungsumstellung auf eine pektinreiche, gerbstoffhaltige Kost.

Als unerwünschte Arzneimittelwirkungen der nicht nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Hemmer (NNRTI) treten vor allem Schwindel, Benommenheit und Schläfrigkeit auf. Hier kann dazu geraten werden, Efavirenz-haltige Präparate nüchtern vor dem Schlafengehen einzunehmen, sodass die ZNS-Nebenwirkungen »verschlafen« werden. Bei Einschlafproblemen können Phytopharmaka mit Baldrian oder Lavendel sowie chemische Wirkstoffe wie Doxylaminsuccinat versucht werden.

Eine bekannte Nebenwirkung der nukleosidischen Transkriptase-Hemmer (NRTI) sind Hautveränderungen. Hilfreich sind hautberuhigende, rückfettende Cremes oder leicht cortisonhaltige Salben. Bilden sich hingegen Blasen oder treten großflächige Hautausschläge auf, sollte der Patient unbedingt an den Arzt verwiesen werden, um eine potenzielle Hypersensitivitätsreaktion (auf Abacavir) abzuklären.

Auch Langzeitnebenwirkungen einer ART wie eine Fettumverteilung, Störungen des Lipid- und Glucosestoffwechsels sowie eine Verringerung der Knochendichte lassen sich inzwischen gut managen. Sie gehören jedoch in die Hände eines Arztes; die Apotheke kann lediglich unterstützend wirken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa