Pharmazeutische Zeitung online
OTC-Gipfel

Besser für sich selbst sorgen

Beim OTC-Gipfel in Nordrhein diskutierten Experten, wie sich Apotheken als erste Anlaufstellen in der Gesundheitsversorgung im Bereich Selbstmedikation und Selfcare aufstellen könnten.
Barbara Döring
08.11.2024  16:20 Uhr

Vorteile der Selbstmedikation stärker betonen

Auch wenn das englische Gesundheitssystem mit staatlicher Finanzierung nicht mit dem deutschen vergleichbar sei, könnte Pharmacy first ein guter Ansatz sein, sagte Preis bei der anschließenden Podiumsdiskussion. Angesichts der Herausforderungen müssten neue Wege eingeschlagen werden. Anlässlich des Deutschen Apothekertags sei bereits klar gesagt worden, dass Apotheken mehr wagen wollen, darunter auch die assistierte Telemedizin.

Barbara Steffens, Leiterin der Landesvertretung NRW der Techniker Krankenkasse und ehemalige NRW-Gesundheitsministerin, betonte, dass viele Patienten schon heute das niedrigschwellige Angebot der Apotheken nutzen würden, bevor sie zum Arzt gehen. Ein Problem sei jedoch die Konsumhaltung von Gesundheitsleistungen der gesamten Bevölkerung. Wichtig wäre zu differenzieren, wer eine ärztliche Versorgung benötigt und wann Selbstmedikation helfen kann, sowie eine digitale Steuerung, um Patienten zu leiten.

Sie bekräftigte die Rolle der Apotheken in »Pantoffelnähe« als zentrale Säule der Gesundheitsversorgung und warb für eine noch stärkere Lotsensfunktion. Eine Lösung wie in England oder der Schweiz sei jedoch nicht auf Deutschland übertragbar. Den Arzt sieht Steffens in der Gesundheitsversorgung weiterhin an erster Stelle. 

Hennrich betonte, dass zu viel über die Ängste vor zukünftigen Entwicklungen gesprochen würde und weniger über die Chancen. Die Vorteile der Selbstmedikation müssten stärker betont werden. Patienten fänden es prinzipiell toll, nicht zum Arzt zu müssen und schnell ein Medikament zu bekommen.

May ergänzte, dass Selbstmedikation nur funktionieren kann, wenn in Apotheken dazu beraten oder auch einmal davon abgeraten wird. Preis brachte es auf den Punkt: »Wir müssen noch ein bisschen mehr den Heilberufler rauskehren.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa