Pharmazeutische Zeitung online
OTC-Gipfel

Besser für sich selbst sorgen

Beim OTC-Gipfel in Nordrhein diskutierten Experten, wie sich Apotheken als erste Anlaufstellen in der Gesundheitsversorgung im Bereich Selbstmedikation und Selfcare aufstellen könnten.
Barbara Döring
08.11.2024  16:20 Uhr

Die Kongressveranstaltung, eine Initiative des Apothekerverbands Nordrhein zur Bedeutung der Selbstmedikation im Gesundheitswesen, fand in diesem Jahr erstmals mit dem Schwerpunkt Selfcare statt. Das Thema werde in Anbetracht des überlasteten Gesundheitssystems an Bedeutung gewinnen.

Zwar seinen nun Pläne des noch amtierenden Bundesgesundheitsministers wie Apotheken ohne Apotheker vom Tisch, was zunächst zufriedenstellend sei, jedoch würde eine verbesserte Honorierung der Apotheker jetzt nicht so schnell angegangen werden, obwohl es dringend nötig wäre, betonte Thomas Preis, Vorsitzender des Vorstandes des Apothekerverbands Nordrhein, einen Tag nach Platzen der Ampel-Koalition.

Es bestehe die Gefahr, dass bis zu den angekündigten Neuwahlen und bis zur Etablierung einer neuen Regierung wertvolle Zeit verloren gehe. Dem Land drohten Monate des politischen Stillstands. Reformen und Gesetzesvorhaben für eine verbesserte Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in der Apotheke würden der Diskontinuität der bisherigen Regierung zum Opfer zu fallen – darunter das erweiterte Impfen in Apotheken oder das Gesunde-Herz-Gesetz, das den Apotheken zentrale Aufgaben bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen übertragen sollte.

Preis warnte vor der noch nie dagewesenen Schließungswelle von Apotheken in Deutschland, die sich im Vergleich zum letzten Jahr noch einmal verschärft habe. In den ersten neun Monaten dieses Jahres haben nach Angaben der ABDA bereits 384 Apotheken geschlossen. Mit nur noch 17.187 Apotheken in Deutschland sei ein neuer historischer Tiefstand erreicht.

Die Gefahr einer zukünftigen Unterversorgung sei definitiv nicht wegzudiskutieren, räumte Preis ein. Apotheker wollten jedoch mehr Verantwortung bei der Gesundheitsversorgung der Menschen über ihre Kernaufgabe der Arzneimittelversorgung hinaus übernehmen und auch aktiv mitgestalten, betonte der Verbandsvorsitzende. »Wir sehen die Apotheken vor Ort ganz klar zukünftig immer mehr als ersten und zentralen Gesundheitsversorgung vor Ort für die Menschen in unserem Land.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa