Besser einschlafen durch »Sleepy Girl Mocktail«? |
Jeder Mensch schläft mal schlecht. Aber sechs bis zehn Prozent der Menschen in Deutschland litten an einer behandlungsbedürftigen Schlafstörung, sagt Dr. Hans-Günter Weeß, Leiter des interdisziplinären Schlafzentrums des Pfalzklinikums in Klingenmünster in Rheinland-Pfalz. »Das sind mindestens fünf Millionen Menschen. Deshalb kann man von einer Volkskrankheit sprechen.«
Oft haben die Betroffenen schon viele Jahre lang Probleme, ein- und durchzuschlafen – und sind entsprechend verzweifelt. Sie seien oft sehr empfänglich für pseudo-medizinische Angebote, teure Lifestyle-Produkte, Ernährungstipps und Apps oder Smartwatches, die den Schlaf vermessen und überwachen sollen, sagt Weeß. »Damit wird man eine veritable Schlafstörung aber nicht behandeln können.«
Auch der »Sleepy Girl Mocktail« hat seiner Ansicht nach keinerlei Wirkung – zumindest, wenn man nur die Inhaltsstoffe betrachtet. »Was wir bei Menschen mit Schlafstörungen in Studien feststellen ist, dass sie stark auf Placebos reagieren. Es könnte also sein, dass jemand eine Wirkung bei dem Drink spürt, wenn er fest daran glaubt«, erläutert Weeß.
Allein das Ritual, sich abends etwas Gutes zu tun und dabei zu entspannen, könne beim Einschlafen helfen. »So ein Getränk kann man selbst herstellen, die Bestandteile kosten nicht viel«, meint Weeß. Deshalb sei der »Sleepy Girl Mocktail« möglicherweise zwar wirkungslos, aber auch harmlos im Gegensatz zu vielen anderen Produkten, die mit einer angeblichen schlaffördernden Wirkung werben und für die Betroffene zum Teil viel Geld ausgeben.
»Es ist durchaus etwas, was man bei Schlafproblemen ausprobieren kann«, findet Ernährungswissenschaftlerin Hardt. Im Vergleich zu Schlaftabletten seien deutlich weniger Nebenwirkungen zu erwarten. »Der Mocktail ist allemal besser als ein Glas Wein, wenn man abends zur Ruhe kommen will«, sagt auch Hauner. »Alkohol stört den Schlaf erheblich.«
Einen Minuspunkt sieht Hardt dennoch beim »Sleepy Girl Mocktail«. »Die meisten Menschen werden eher keinen Direktsaft trinken, der sehr sauer schmeckt, sondern Sauerkirschnektar, der mitunter einen hohen Zuckerhalt aufweist.« Abends sollte man aber auf zuckerhaltige Getränke und Speisen verzichten, weil der Körper über Nacht sonst Insulin ausschütte, was langfristig eine Gewichtszunahme begünstigen könne, betont die Expertin. Ihre Empfehlung deshalb: Besser einen Kräutertee trinken oder eine heiße Milch, der man auch entspannende, schlaffördernde Wirkung nachsagt.