Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfstrategie

Berliner Grüne wollen Coronavirus-Impfungen in Apotheken

Aus Sicht der Berliner Grünen sollten auch Apotheken mittelfristig in allen Kiezen der Hauptstadt gegen das Coronavirus impfen. Ihren Vorstoß will die Regierungspartei nun mit den Koalitionspartnern abstimmen. Auch mit den Apothekern der Hauptstadt stehen die Grünen bereits im Gespräch.
AutorKontaktStephanie Schersch
Datum 18.01.2021  18:00 Uhr
Berliner Grüne wollen Coronavirus-Impfungen in Apotheken

Seit Kurzem wird in Deutschland gegen das Coronavirus geimpft. Nicht überall gingen die Impfzentren problemlos in Betrieb, auch in Berlin hatten sie zunächst einen etwas holprigen Start. Inzwischen haben immerhin drei der sechs Berliner Zentren ihre Arbeit aufgenommen. Neben der Vakzine von Biontech und Pfizer kommt dort seit Kurzem auch der Wirkstoff des US-Herstellers Moderna zum Einsatz.

In den kommenden Wochen dürften sich die Prozesse vor Ort weiter einspielen. Derzeit gehen immer mehr Einladungen heraus, mit denen zunächst Ältere und Chroniker Zugang zur Impfung erhalten. Mittelfristig sollen sich dann auch alle anderen Impfwilligen immunisieren lassen können. In Berlin wollen die Grünen die Impfstrategie in dieser Phase neu ausrichten. So sollen Impfungen dann nicht mehr nur in den Zentren und schließlich beim Hausarzt möglich sein, sondern auch in den Apotheken der Hauptstadt.

Angebot in allen Kiezen

»Wir wollen in die Fläche gehen und einen möglichst niedrigschwelligen Zugang zur Impfung ermöglichen«, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Berliner Grünen, Catherina Pieroth im Gespräch mit der PZ. Eine Impfung in der Apotheke könne »ein tolles Angebot in allen Berliner Kiezen werden«. Vor allem mobil eingeschränkte Personen und Menschen mit Behinderung könnten davon profitieren. Zunächst allerdings wird das noch nicht möglich sein. So sind die bislang verfügbaren Vakzine anspruchsvoll in der Handhabung und müssen mitunter stark gekühlt werden. Zudem erfolgen die Impfungen derzeit nach einem festen Schema und über die Vergabe von Terminen gebündelt ausschließlich in den Impfzentren sowie über die mobilen Impfteams.

Im Laufe der kommenden Monate wird sich das allerdings ändern. »Wir wollen Apotheken einbinden, sobald Impfstoffe auf dem Markt sind, die einen solchen Schritt erlauben«, so Pieroth. In Deutschland impfen Apotheker derzeit im Rahmen verschiedener Modellprojekte ausschließlich gegen die Grippe. Die Pilotprojekte stützen sich dabei auf das Masernschutzgesetz, das solche Vorstöße ausdrücklich erlaubt. Für reguläre und flächendeckende Impfungen in der Apotheke fehlt jedoch bislang der rechtliche Rahmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa