Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schwangerschaftstests

Beratungsintensive In-vitro-Diagnostika

Die Anwendung von Schwangerschaftstests für zu Hause erscheint auf den ersten Blick trivial. Jedoch unterscheiden sich die einzelnen Präparate in Anwendung und Empfindlichkeit. Damit sie ein zuverlässiges Ergebnis liefern, sollte das  Apothekenteam bei der Abgabe auf einige Aspekte hinweisen.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 19.09.2023  07:00 Uhr

Schwangerschaftstests zählen in der Apotheke zu den am häufigsten abgegebenen In-vitro-Diagnostika. Im Handel sind Frühtests, klassische Schwangerschaftstests oder Tests mit Wochenbestimmung. Sie alle basieren auf dem gleichen Prinzip, dem Nachweis von humanem Choriongonadotropin (hCG). Das Peptidhormon wird nach der Befruchtung in der Plazenta gebildet und spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung einer Schwangerschaft. hCG kann schon etwa acht Tage nach der Empfängnis im Blut mit einer Konzentration von etwa 10 mIU/mL nachgewiesen werden. Im Urin liegt der hCG-Wert neun Tage nach Befruchtung bei etwa 0,9 mIU/mL. Über einen Bluttest beim Frauenarzt kann eine vorliegende Schwangerschaft somit früher und sicher nachgewiesen werden.

Viele Frauen möchten aber möglichst schnell Gewissheit haben und besorgen sich einen Schwangerschaftstest für zu Hause. Über das zugrunde liegende Prinzip der verschiedenen Tests, deren Schwächen und über Beratungsaspekte bei der Abgabe in der Apotheke informiert Apothekerin Nadine Metzger von der Römerschanz Apotheke in Reutlingen in einem Beitrag in der Ausgabe 5/2023 der DPhG-Mitgliederzeitschrift »Pharmakon«.

Nachweis von hCG mittels Antikörpern

Der Nachweis von hCG erfolgt bei allen Präparaten über einen Lateral-Flow-Test, also eine Kombination aus Dünnschichtchromatografie und Immunassay. Der Teststreifen enthält hCG-Antikörper, die mit einem Farbstoff markiert sind. Mit diesen bildet das im Urin befindliche hCG (Antigen) einen Antigen-Antikörper-Farbstoffkomplex. Dieser wandert zum Testbereich, an dem ein weiterer, immobilisierter hCG-Antikörper vorliegt. Daran bindet der Antigen-Antikörper-Komplex und färbt die Testzone. Je nach Präparat erscheint ein Streifen, ein »+« oder das Wort »schwanger«.

Der überschüssige, ungebundene hCG-Antikörper-Farbkomplex wandert weiter zum Kontrollfeld, um dort an einen weiteren, spezifischen Antikörper zu binden. Damit gewährleistet die Kontrollbande die ordnungsgemäße Testdurchführung, da sich dieser Bereich nur beim Auftrag von genügend Probenflüssigkeit färben kann. Digitale Tests basieren auf dem gleichen Prinzip. Hier lesen Fotodioden den gefärbten Streifen aus.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa